Montag, 26. Oktober 2020

Was tun, wenn ein Mensch gestorben ist? - Ein Angehöriger ist gerade gestorben, was muss ich denn jetzt machen? - 11 wichtige erste Schritte und To Dos, wenn ein Mensch gestorben ist - was jetzt erstmal wichtig ist (und wie Du diese Prozesse so gestalten kannst, dass sie Dir später in Deiner Trauer eine Hilfe sind) - Was nach einem Todesfall getan werden muss

Osnabrück - Du bist gerade ganz ratlos und vielleicht in Schock, weil ein Mensch gestorben ist und Du nicht weißt, was Du jetzt machen sollst? Du stehst vor dem gestorbenen Menschen und weißt nicht weiter? Okay, das ist schlimm. Und das Schlimmste daran, leider: Trotz des Schocks und des Entsetzens gibt es jetzt erstmal eine Menge zu tun. Hier findest Du eine Liste der elf wichtigsten ersten Schritte. Was ich Dir aus meiner Erfahrung sagen kann, ist: Du wirst jetzt erstmal sehr beschäftigt bleiben. Das hat Vor- und Nachteile gleichermaßen. Aber keine Sorge, es wird noch genug Zeit sein für das Traurigsein und für das Nachspüren nach dem ersten Schock - und es kann dann wichtig sein, dass Du gut hinfühlen kannst und vielleicht Hilfe hast. Aber jetzt ist erstmal Orgakrams angesagt. Leider. Das kann ich Dir nicht ersparen. Also, wollen wir loslegen? Okay. 

(Alle Fotos: Thomas Achenbach)

 1.)  Als Erstes: Der Arzt muss einen Totenschein ausstellen - das nennt sich die "Leichenschau"


Für den Fall, dass der Mensch zuhause gestorben ist und nicht in einem Krankenhaus oder Heim oder Hospiz, muss als Allererstes von einem von Dir dazugeholten Externen der Tod offiziell bestätigt werden. Auch wenn es ganz offensichtlich ist, dass dieser Mensch nun tot ist, braucht Ihr diesen Totenschein. Denn er ist eines von mehreren Dokumenten, die später die Versicherungen, die Ämter und der Bestatter benötigen werden. Am besten wäre es, den Hausarzt zu holen, idealerweise der Hausarzt des gestorbenen Menschen. Du kannst auch einfach die 112 anrufen, das ist das Leichteste, solltest aber unbedingt sagen, dass es nicht um einen Rettungseinsatz geht. Wichtig ist, dass so rasch wie es geht ein Arzt zu Dir kommt und sich den gestorbenen Menschen ansehen kann - wobei Du Dich auf eine gewisse Wartezeit einrichten musst (kann manchmal sogar ein paar Stunden dauern, bis ein Arzt da ist). Der Fachbegriff dafür ist "Leichenschau", klingt ein bisschen gruselig, heißt aber so. Wichtig zu wissen: Diese Leichenschau muss Dir der Arzt in Rechnung stellen, die Kosten übernimmt keine Krankenkasse - und die Kosten für die Leichenschau sind im Januar 2020 in Deutschland nochmal überarbeitet und angepasst worden (siehe auch meinen Beitrag dazu hier).

Was muss ich tun? - Ruf am besten Deinen Hausarzt an oder zur Not auch die 112 (wichtig: unbedingt sagen, dass es sich nicht um einen Notfall handelt) oder den Kinderarzt, falls es sich bei dem gestorbenen Menschen um einen Kind handelt - ist der Mensch im Krankenhaus gestorben oder einem Heim oder Hospiz, kannst Du dort nach dem Totenschein fragen.

Warum ist das so wichtig? - Der Totenschein ist ein offizielles Dokument, das die Ämter, die Versicherungen und andere offizielle Stellen benötigen. Dafür braucht ihr das. 


2.) Was Du jetzt brauchst, sind die wichtigsten amtlichen Dokumente & Unterlagen des gestorbenen Menschen


Als Nächstes steht das Zusammensuchen der wichtigsten Dokumente auf dem Plan. Wichtig ist vor allem zu wissen, ob der gestorbene Mensch irgendwelche Anweisungen oder Wünsche für seinen Todesfall hinterlassen hat, die sich vielleicht in privaten oder persönlichen Dokumenten finden lassen - denn diese Impulse brauchst Du unbedingt vor dem dritten To Do. Hier ist die Liste dessen, was Du jetzt an Dokumenten zusammenstellen solltest - wobei manches davon auch noch nachgereicht werden kann:

- Falls es gibt: Verfügungen für den Todesfall (mit das Wichtigste)
Personalausweis des gestorbenen Menschen
- Geburtsurkunde des gestorbenen Menschen
- Testament
- Krankenkassenkarte 
- Falls es gibt: Organspendeausweis
- Ehe-Urkunde oder Scheidungs-Urkunde 
- Falls der Ehepartner vorab gestorben ist, dessen Sterbeurkunde
- Falls es gibt: Vorsorgevertrag mit Bestatter
- Mit dazulegen solltet Ihr jetzt: Den Totenschein
- Und, schon mal prüfen: Hast Du Vollmachten für Banken etc.?

Was muss ich tun? - Suchen. Und möglichst viele der oben genannten Dokumente zusammenstellen.  

Warum ist das so wichtig? - Weil Du bald eine Sterbeurkunde vom Standesamt beantragen musst und dafür diese Unterlagen brauchst - und weil Du mit Dir einen Bestatter suchen musst, der ebenfalls Unterlagen braucht - und Deine Wunschliste. Denn das ist der nächste ganz wichtige Schritt.



3.) Fertige eine Mindest-Wunsch-Liste für die Bestattung an - die brauchst Du noch bevor Du einen Bestatter suchst


In allen anderen To-Do-Listen zu diesem Thema findet sich an dieser Position die Aufforderung, sich jetzt um einen Bestatter zu kümmern. Ich finde, es braucht noch etwas viel Wichtigeres, das vorab geschehen muss - sich zu überlegen, was man vom Bestatter eigentlich will. Denn es gibt in Deutschland solche und solche Bestatter - und noch viele, die sehr traditionell geprägt sind. Manche werden versuchen, Dir ihr Standardrepertoire an Urnen oder Särgen zu verkaufen, weil darin die für sie größte Gewinnspanne liegt. Aber was, wenn Du diesen Prozess anders gestalten möchtest? Moderne Bestatter orientieren sich an den Trauerbedürfnissen ihrer Kunden. Nicht vergessen: Du bist der Kunde und der Mensch in einer Krise, es geht um Deine Wünsche und, falls es eine Verfügung dieser Art gibt, um die Wünsche des gestorbenen Menschen. Umso hilfreicher und besser ist es deswegen, wenn Du sehr klar sagen kannst, was Deine Wünsche sind und was die Wünsche des gestorbenen Menschen sind.

Ich habe eine kleine Liste erstellt mit möglichen Aktivitäten und Aktionen rund um die Bestattung darin, von denen mir die Menschen in einem Trauerprozess berichtet haben, dass sie ihnen gut getan haben, vielleicht findest Du etwas darin, dass Dich ebenfalls anspricht. Manches davon wird Dir im ersten Moment brutal oder unaushaltbar vorkommen - hier ist wichtig zu wissen, dass es Deine eigene Reise ist, um die es hier geht. Nichts davon ist ein Muss, zu nichts musst Du Dich überwinden, was Du Dir nicht vorstellen kannst. Wichtig ist nur eins: Es ist Eure Trauer, Eure Zukunft, Ihr seid die Kunden und Ihr entscheidet allein, was Euch gut tut (mehr dazu gibt es in meinem Blogbeitrag "Die Kunden müssen die Bestatterbranche bewegen und nicht umgekehrt", den kannst Du beim Klick hier finden). 

Fertige also Deine ganz persönliche Liste an, was Deine Wünsche wären, spontan und aus dem Bauch heraus, so wie es Dich jetzt anspricht. Und versuch Dich nicht zu sehr unter Druck zu setzen - Du bist jetzt in einer Ausnahmesituation, in der alles erstmal Überforderung ist. Es ist viel, was jetzt von Dir verlangt wird - viel zu viel, in Wahrheit. Okay, hier ist das, was ich von anderen Menschen gehört habe, dass es ihnen gut getan hat:

- Den Toten erstmal zuhause aufbahren (geht bis zu 72 Stunden mit Kühlmatten)?
- Den Toten für das Aufbahren zuhause aus dem Sterbeort dorthin überführen?
- Alternativ: Den Toten in einem Abschiedsraum beim Bestatter aufbahren?
- Nachbarn, Familie, Freunde zum persönliche Abschiednehmen einladen?
- Den gestorbenen Menschen gemeinsam mit dem Bestatter einkleiden/waschen?
- Den Sarg bemalen als gemeinschaftliche Aktion mit Freunden/Familie?
- Den Sarg eventuell sogar gemeinsam bauen als Gemeinschaftsaktion?
- Wäre es Euch wichtig, dass die Bestattung möglichst ökologisch wertvoll wird? 
- Etwas in den Sarg hineinlegen als Beigabe für diese letzte Reise (da geht viel)?  
- Sich den toten Menschen nochmal gemeinsam ansehen, falls man das kann?
- Den Sarg gemeinsam verschließen vor der Trauerfeier?
- Soll der gestorbene Mensch lieber verbrannt oder klassisch beerdigt werden?
- Soll er auf dem Friedhof oder in einem Wald beigesetzt sein?
- Wollt Ihr eine Zeitungsanzeige schalten und soll darin evtl. ein Foto sein? 
- Auch Urnen gibt es zum Selbst-Gestalten bzw. mit Bastel-Einlage-Option
- Im Falle einer Urnenbestattung: Wer soll die Urne zum Grab tragen dürfen?

Was muss ich tun? - Mach Dir ein paar Gedanken, was Du Dir selbst vorstellen könntest und was nicht, schau Dir die Liste oben an und frag Dich, ob Dich etwas davon anspricht.

Warum ist das so wichtig? - Du hast jetzt die Chance, auch diesen letzten Abschied für alle Beteiligten so zu gestalten, dass er Dir und Euch später, nach einigen Monaten oder Jahren, als hilfreich in Erinnerung bleiben kann - auch wenn alles jetzt gerade eine Überforderung ist und wenn alles hart ist. Deswegen solltest Du Dich auch nicht zu sehr unter Druck setzen, Du bist jetzt in einer Ausnahmesituation. 

Mein Extra-Tipp: Besprich diese Frage mit jemandem, der Dir nah und vertraut ist und der das aushalten kann. Im Sprechen über solche Fragen kommen wir den in uns schon liegenden Antworten oft viel näher (und viel schneller näher) als beim Nachdenken.

4.) Jetzt solltest Du Angehörige informieren, die Wunschliste mit ihnen besprechen, erst dann einen Bestatter suchen


Heutzutage ist oft von den Zugehörigen anstelle der Angehörigen die Rede, warum das so ist, habe ich in einem weiteren Blogbeitrag dargestellt. Sei's drum, die Idee ist immer die: Je enger der Kontakt gewesen ist bzw. je enger der Verwandtschaftsgrad, desto eher sollte die Information erfolgen. Als Erstes müssen also die allernächsten Angehörigen und die engsten Vertrauten des gestorbenen Menschen informiert werden, immer nach dem Motto: Je enger, desto schneller. Vielleicht gibt es eine Telefonliste? Vielleicht hast Du die Kontakte in Deinem Smartphone? Wichtig wäre, dass Du diese Menschen anrufst und ganz persönlich mit Ihnen sprichst (keine Mail). Du musst nicht viel sagen. Es geht nur um die Übermittlung der Information. Es reicht, wenn Du zum Beispiel sowas sagst wie: Ich fasse es selbst noch nicht, aber er oder sie ist gerade gestorben. Punkt. Wenn Ihr das könnt, dürft Ihr danach gemeinsam fassungslos und schockiert sein, manchmal ist es aber so, dass die angerufenen Menschen selbst noch gar nicht so viel sagen können im ersten Augenblick. Was Du jedoch schon mal abklären solltest, wäre Deine Wunschliste für die Bestatter. Wichtig: Du musst nicht gleich in der ersten Nacht alle Menschen informieren, die mit der gestorbenen Person in Kontakt gewesen sind, erstmal zählen wirklich nur jene, die man als engste Verwandte und aller-aller-engste Freunde bezeichnen kann. Ebenfalls wichtig: Vielleicht kannst Du Dir jemanden suchen, der Dir helfen oder Dich begleiten kann - zum Beispiel bei der Suche nach einem Bestatter oder bei Amtsgängen etc.?

Was muss ich tun? - Telefonnummern suchen, den allerengsten Vertrautenkreis und Angehörigenkreis des gestorbenen Menschen anrufen und informieren.

Warum ist das so wichtig? - Es gehört sich einfach so - und jeder, der mit einem Menschen eng zu tun hatte, sollte auch das Recht haben, rechtzeitig von seinem Tod informiert zu werden. 

Mein Extratipp Nr. 1: Such' Dir dabei gleich jemanden, der Dich bei der Suche nach einem Bestatter unterstützen kann und Dich ggf. bei Amtsbesuchen begleitet. 

Mein Extratipp Nr. 2: Mach Dir bei jedem Gespräch, egal mit wem (Angehörige, Bestatter, etc.) so viele Notizen wie es geht, schreib alles mit, was besprochen wird - in Krisensituationen wie dieser leidet oft die Merk- oder die Konzentrationsfähigkeit, so dass Du Dich nicht auf Dein Gedächtnis verlassen kannst! Welcher Angehörige hatte jetzt nochmal diese lustige Geschichte erzählt? Welchen Sonderwunsch für wen wolltest Du mit dem Bestatter besprechen? Wenn Du gerade frisch den Telefonhörer aufgelegt hast, sind diese Informationen noch sehr präsent - aber überschätze das nicht. Dein Gehirn kann derzeit ebenso überfordert sein wie der Rest Deines Systems. Also: Besser alles aufschreiben. 

5.) Sonderurlaub beantragen und Dich mit Deinem Arbeitgeber absprechen; prüfen, was Dein Arbeitgeber alles anbietet


Einen Todesfall managen zu müssen, ist eine enorme Belastung für einen Menschen. Es ist klar, dass man dabei nicht immer parallel arbeitsfähig bleiben kann. Leider sind die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sehr schwammig und lassen allerlei Interpretationsspielräume zu (mehr dazu findest Du übrigens auch in meinem Buch "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise" im Campus-Verlag). Sehr viele Arbeitgeber haben deswegen ganz eigene Regeln erlassen, was beispielsweise die den Mitarbeitern zustehenden freien Tage angeht. Oder es gibt einen Tarifvertrag, der zur Anwendung kommt. Allerdings kommt es auf das Verhältnis zum gestorbenen Menschen an. In den meisten Fällen gilt: Bei Verwandten ersten Grades wie gestorbenem Ehepartner, Kind oder Elternteil bekommt ein Mensch zwei Tage Sonderurlaub, bei einem Verwandschaftsverhältnis zweiten Grades - wie Großeltern etc. - meistens keinen. Dass das dem tatsächlichen Leben nicht immer gerecht wird, ist klar. Deswegen ist es immer hilfreich: Beim Chef oder in der Personalabteilung nachfragen. Sich erstmal ein paar Tage frei nehmen, falls möglich. Vielleicht lässt sich das über unbezahlten Urlaub regeln. Oder nachfragen, ob das eigene Unternehmen ganz andere Regeln aufgestellt hat - Facebook beispielsweise bietet seinen Mitarbeiter bis zu zwei Wochen Sonderurlaub an in einem solche Fall. 

Falls es gar nicht anders geht: Ja, Du kannst Dich auch wegen eines Trauerfalls "krank"-schreiben lassen. Wobei Trauer in den seltensten Fällen wirklich krank macht. Sehr wohl aber kann die Trauer einen Menschen erstmal arbeitsunfähig machen (mehr dazu findest Du in meinem Blogbeitrag zu diesem Thema, dazu bitte hier klicken).

Was muss ich tun? - In der Personalabteilung des Unternehmens, in dem Du arbeitest, nachfragen, ob es Sonderregelungen für die Zeit nach einem Todesfall gibt, mit Deinem Chef sprechen, was Du jetzt brauchst und klären, ob es Sonderurlaub/unbezahlten Urlaub geben kann.

Warum ist das so wichtig? - Du wirst eine Menge zu tun haben und nicht immer ganz konzentrationsfähig sein, das bringt der Schock und die emotionale Anspannung so mit sich, das ist ganz normal - prüfe Dich selbst, ob Du Dich für arbeitsfähig hältst.


6.) Jetzt musst Du beim Standesamt oder Bürgeramt die Sterbeurkunde beantragen - (mit Totenschein und Ausweis)


Erstmal musst Du herausfinden, zu welchem Amt Du gehen musst. Das sollte über eine rasche Google-Abfrage herauszufinden sein, indem Du den Namen der Stadt, in der der verstorbene Mensch gewohnt hat, und das Stichwort Sterbeurkunde angibst. Meistens ist es das Standesamt, aber eben nicht überall. Bei uns in Deutschland geht halt nichts ohne die entsprechende Bescheinigung. Und die Sterbeurkunde ist neben dem Totenschein eine sehr wichtige Bescheinigung, die Du noch oft gebrauchen wirst. Weil Du noch eine ganze Reihe von Sterbeurkunden im Original vorlegen musst - zum Beispiel bei allerlei Versicherungen -, kann es hilfreich sein, wenn Du Dir gleich mehrere Sterbeurkunden anfertigen lässt. Irgendwas zwischen fünf oder zehn Stück ist eine gute Zahl.




Manchmal übernehmen es auch die Bestatter, sich um die Sterbeurkunde zu kümmern, wenn Du also schon einen guten Bestatter Deiner Wahl gefunden hast, dann solltest Du dort zuerst nachfragen, ob das geschehen kann. 

Aber Achtung, das Amt braucht eine ganze Reihe von zusätzlichen Dokumenten, bevor es Dir die Sterbeurkunden ausfertigen kann. Dabei kommt es darauf an, welchen Familienstand der gestorbene Mensch gehabt hat: 

- Mitbringen musst Du: Totenschein und Ausweis des gestorbenen Menschen
- Deinen eigenen Personalausweis musst Du ebenfalls mitbringen
- Die Geburtsurkunde dann, wenn der gestorbene Mensch nicht verheiratet war
- Die Heiratsurkunde, wenn der gestorbene Mensch verheiratet war
- Bei Geschiedenen braucht es dazu auch noch das Scheidungsurteil
- Bei Verwitweten braucht es die Sterbeurkunde des gestorbenen Partners
- Und im Falle einer Lebenspartnerschaft gibt es auch hierfür eine Partnerschaftsurkunde

Was muss ich tun? - Falls Du schon einen Bestatter gefunden hast, frag dort, ob dieser die Sterbeurkunden mitbesorgen kann. Ansonsten musst Du selbst herausfinden, welches Amt für Sterbeurkunden in Deiner Stadt/deinem Ort zuständig ist und dort hingehen mit den oben genannten Unterlagen dabei.

Warum ist das so wichtig? - Wir leben in Deutschland. Da geht nichts ohne Bescheinigung.



7.) Die Trauerfeier vorbereiten und Dir Gedanken darüber machen, was Dir gut tun würde bei diesem Abschied


Mit der Trauerfeier ist das so eine Sache - meistens ist sie für die Menschen, die sie organisieren müssen, so eine Art "Großes Schwarzes Loch", weil der gestorbene Mensch in der Regel keine Wünsche oder Verfügungen für die Feier hinterlassen hat. In den seltensten Fällen haben sich Menschen vorher darüber unterhalten, wie sie sich ihre eigene Trauerfeier vorstellen würden. Deswegen würde ich Euch zur Gestaltung einer Trauerfeier immer diese drei Leitlinien empfehlen: 

1.) Die Feier darf bzw. sollte den Hinterbliebenen gut tun und ihnen etwas geben 
2.) Zugleich darf bzw. kann der gestorbene Mensch in der Feier sichtbar werden
3.) Optimal ist es also, eine gute Brücke zwischen diesen beiden Polen zu bauen

Schon lange ist die Gestaltung einer Trauerfeier nicht mehr alleine in der Hand kirchlicher Würdenträger, sondern es gibt viele freie Ritualgestalter und freie Trauerredner, die das übernehmen können. Wichtig ist immer die Frage nach Musik: Welche Musik hat der gestorbene Mensch gerne gehört? Außerdem stellt sich die Frage nach der Länge der Trauerfeier. In seinem Buch "The End" beschreibt der moderne Bestatter Eric Wrede aus Berlin das Problem, das den meisten Trauerfeiern nur ein Zeitfensterchen von 20 Minuten zugestanden wird, während die Gäste für die folgende Trauerfeier draußen schon mit den Hufen scharren. Das ist tatsächlich oft ein Problem. Deswegen kann es eine gute Idee sein, gleich zwei Trauerfeier-Zeitfenster hintereinander zu buchen, um mehr Zeit zu gewinnen - was natürlich auch das Doppelte an Raummiete kosten wird.

Wer noch ein paar weitere Impulse und Gedankenanstuppser für die Gestaltung einer Trauerfeier braucht, findet viele Ideen in meinem Blogartikel "27 Ideen zum Thema: Wie gestaltet man eine moderne Trauerfeier?", den Ihr unter diesem Link hier finden könnt....

Was muss ich tun? - Mach Dir Gedanken, was Dir gut tun würde und wie Du die Trauerfeier gestalten möchtest, lass Dich, wenn Du magst, von den Ritual-Ideen und Impulsen meines Beitrags dazu inspirieren - organisiere Trauerredner, Musiker, Orte, was Du magst, hierbei können Dir die Bestatter helfen, sie haben Kontakte und Ideen 

Warum ist das so wichtig? - Die Trauerfeier ist eine gute Möglichkeit, diesen letzten Abschied gut zu gestalten. Das ist natürlich, wie alles im Augenblick, ziemlich überfordernd, kann aber zu einem guten ersten Schritt werden auf dem weiteren Weg. 


8.) Die ersten wichtigen Versicherungen und den Arbeitgeber informieren - zeitnah den Informationspflichten nachkommen


Die wichtigsten Versicherungen, die ganz schnell informiert werden müssen, sind: Lebensversicherungen, Risiko-Lebensversicherungen, Unfallversicherungen und ggf. die Sterbegeldversicherungen. Diese müssen in der Regel innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Todesfall informiert werden, so steht es in den meisten Verträgen drin. Sprich: Wenn Du dieser Informationspflicht nicht nachkommst, kann es unter Umständen sein, dass sich die Versicherer verweigern, Dir das Geld auszuzahlen, um das es jetzt geht. Dass Du gerade ganz andere Sorgen und Gefühle hast, ist vollkommen klar, aber vielen oder sogar den Versicherungen meistens trotzdem eher egal. In der Regel sollte ein Telefonanrunf ausreichen, es ist aber trotzdem mehr als sinnvoll, nach dem Anruf noch rasch eine Mail hinterherzuschicken mit den wesentlichen Informationen darin und mit der Bemerkung "Wie gerade telefonisch besprochen..." - denn dann kannst Du auch nachweisen, dass Du Deiner Informationspflicht wirklich nachgekommen bist.


Genauso wichtig kann es sein, in den ersten 48 Stunden den Arbeitgeber des gestorbenen Menschen zu informieren, falls dieser einem Beruf nachgeht - dort wird der Mensch ja vermutlich vermisst werden, außerdem hat der Arbeitgeber selber wichtige Informationspflichten zu erfüllen, wenn er vom Tod eines seiner Mitarbeiter erfährt.

Wann muss das geschehen? - Idealerweise innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Todesfall, wobei zwei Tage bei manchen Versicherungen die spätmöglichste Meldegrenze sein können, also besser: je eher, desto besser. 

Was muss ich tun? - Such Dir die Versicherungsunterlagen heraus, alles, was Du finden kannst. Vielleicht gibt es sogar schon eine Liste aller bestehenden Versicherungen und der dazugehörigen Informationspflichten? Das wäre hilfreich, ist aber oft nicht der Fall, leider. Ruf die Versicherungen an und informiere sie mündlich, schicke am besten eine kurze Mail hinterher, "wie soeben mündlich besprochen", und drucke sie aus, damit Du in jedem Fall nochmal dokumentieren kannst, dass Du die Informationen rechtzeitig weitergegeben hast 

Warum ist das so wichtig? - Es geht um Geld, das Du bekommst, vielleicht sogar um sehr viel Geld, es geht Ansprüche, die Du hast. 


9.)  Fertige eine Liste an, was später noch alles zu regeln sein wird - Finanzamt, Auto, Handys, Miete, Abos und, und, und...


Mach Dir eine Liste, was sonst noch zu regeln sein wird, aber nicht sofort geschehen muss. Weitere Versicherungen, die über den Tod informiert werden müssen, aber nicht mehr binnen der ersten 48 Stunden, sind beispielsweise: Private Rentenversicherungen, Krankenversicherungen, Hausratsversicherungen, Kfz-Versicherungen, Pflegeversicherungen, Rechtsschutzversicherungen, Wohngebäudeversicherungen, etc. Ein wichtiger Hinweis zu bestehenden Bankkonten: Diese sollten erst später aufgelöst werden, weil ja wegen noch laufender Verträge vermutlich auch noch Abbuchungen von diesen Konten erfolgen könnten. 

Was es sonst noch später zu regeln geben könnte (eine Auswahl):

- Das Auto ggf. abmelden oder es verkaufen. 
- Nachsendeauftrag bei der Post beantragen
- Vereine informieren, in denen der gestorbene Mensch Mitglied war
- Zeitschriftenabos kündigen
- Digitalen Nachlass regeln (Soziale Medien etc.)
- Mietverträge etc. kündigen

Und, ebenfalls ganz wichtig: Innerhalb der ersten drei Monate nach dem Todesfall muss übrigens auch das Finanzamt informiert werden, weil es dann um die Erbschaftssteuer geht, hier hast Du eine Informationspflicht.

Was muss ich tun? - Mach Dir erstmal nur eine Liste, was Du später noch tun musst, aber jetzt nicht sofort tun musst. 


10.) Prüfe ob Du einen Erbschein brauchst oder das Erbe ausschlagen möchtest, dies muss binnen 6 Wochen geschehen


Das mit dem Erbschein ist so eine Sache - es ist leider ein bisschen kompliziert und es kann leider auch sehr teuer werden, weil sich die Kosten des Erbscheins an dem zu erwartenden Erbe orientieren, zu dem dann auch Grundstücke, Häuser, alle Besitztümer gehören können. Aber nicht alle brauchen auch einen Erbschein. Vor allem, wenn die gesetzliche Erbfolge ganz eindeutig ist, braucht es nicht unbedingt einen Erbschein. Wenn es ein Testament gibt, in dem das Erbe geregelt ist, ebenfalls nicht immer, jedenfalls, wenn alle Erben dieses Testament so akzeptieren können. 

Wichtig ist, dass Du, falls Du das 
Erbe ausschlagen möchtest, dies innerhalb von sechs Wochen nach dem Tod des so genannten "Erb-Lassers" tun solltest (ich mache in diesen Wort gerne einen zusätzlichen Kopplungsstich rein, weil ich selbst sonst immer an das Blasswerden, also das Erblassen im Sinne von körperlicher Reaktion denken muss, was zum Trauerprozess angeht). Was den Erbschein selbst angeht, gibt es unterschiedliche Angaben: In manchen Texten heißt es, dieser müsse innerhalb der ersten 14 Tage beantragt werden, deswegen habe ich diesen Punkt mit auf die Liste der elf wichtigsten To Dos nach dem Todesfall genommen - wobei mir manche Bestatter als Reaktion gespiegelt haben, dass das gar nicht in allen Städten und Gemeinden so möglich ist. 

Sollte es jedoch Testament geben, sollte dieses alsbald - am besten in den ersten 14 Tagen - zu der so genannten Nachlasstelle des jeweiligen Amtsgerichts gebracht werden. Das Nachlassgericht ist auch für das Ausstellen des Erbscheins verantwortlich. 

Wann muss das geschehen? - Darüber gibt es unterschiedliche Angaben - wenn Du das Erbe nicht annehmen möchtest, hast Du sechs Wochen, um das zu melden 

Was muss ich tun? - Gibt es ein Testament? Gibt es viel zu vererben? Ist ganz klar, wer der Erbe ist? Solche Fragen musst Du erstmal klären.

Warum ist das so wichtig? - Nun ja, es geht halt ums Erbe. Je nach Familien- und Erbenkonstellation kann das ein empfindliches Thema sein.


11.) Nimm Dir jetzt Zeit, um in Dich hineinzuhorchen und versuch Dich zu sortieren - vielleicht über ein Schreibbuch


So, jetzt bist Du auch mal selbst dran. Vielleicht wirst Du feststellen, dass Du innerlich ganz aufgewühlt und ganz durcheinander bist. Oder Du wirst feststellen, dass Du gar nicht so wirklich fühlen kannst, was in Dir gerade los ist, weil Du Dir taub und stumpf vorkommst. Keine Sorge, beides kann ganz normal sein. Wie überhaupt vieles ganz normal sein kann, von dem Du Dir nie vorher hättest vorstellen können, dass es mal ganz normal sein würde. Manchen Menschen, mit denen ich zu tun hatte, hat es geholfen, sich ein Blankonotizbuch zuzulegen und alles, was in ihrem Inneren los ist, aufzuschreiben, es einfach mal rausfließen zu lassen, ganz ungefiltert, ganz unsortiert, als einen so genannten "Stream Of Consciousness", also einen Bewusstseinsstrom. Bei einem solchen Schreiben geht es nicht etwa darum, lesenswerte Texte zu verfassen, deren spätere Lektüre anregend ist, sondern es geht einfach nur ums Rausschreiben von allem, was gerade in einem toben kann. 


Wichtig ist, dass Du in all dem Trubel, den ein Todesfall mit sich bringt, immer auch mal an Dich selber denkst. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du später Hilfe brauchen könntest, kann Dir vielleicht eine Liste von Trauerbegleitern oder Trauerangeboten aus Deiner Region helfen, die es zum Beispiel über die Website des Bundesverbands Trauerbegleitung unter dem Stichwort "Trauerbegleitende finden" geben kann (siehe diesen Link). 

Du bist jetzt auf dem Weg - also auf Deinem eigenen Weg. Der Start ist überfordernd und holprig, vieles kann und wird sicher auch weiterhin überfordernd und holprig bleiben. Das wäre normal. Vieles ist jetzt normal. Vor allem das eine: Dass Du selbst in einer absoluten Ausnahmesituation bist. Wenn Du magst und kannst, dann lass Dich auf diesen Gedanken ein. 




------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Der Trick mit der Selbstwirksamkeit - wie wir uns selbst gut in seelischen Krisen helfen können: psychologische Tipps

Ebenfalls auf diesem Blog: 27 gute Rituale für eine Trauerfeier - wie sich eine Gedenkfeier so gestalten lässt, das sie den Angehörigen/Trauenden gut tun kann

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen  - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke
 
Ebenfalls auf diesem Blog: Wie lange darf Trauer dauern? Ist es normal, wenn es jahrelang weh tut? Und ab wann wird trauern krankhaft?

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und Trauer - was Menschen in einer Verlustkrise hilft, was man Trauernden sagen kann 

Ebenfalls auf diesem Blog: Was muss ich machen, wenn ich wegen Trauer krankgeschrieben werden möchte? Geht das überhaupt und wenn ja, wie denn?

Der neue Podcast von Thomas Achenbach: "Trauergeschichten - Menschgeschichten", Gespräche über Leben, Tod und Sterben, jetzt online

------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 13. Oktober 2020

Meine 10 Lieblingszitate rund um die Themen Tod, Trauer und Sterben aus diesem Blog - die besten Sätze über Trauer, Tod und Sterben aus hier veröffentlichten Artikeln - als Mutmacher zwischendurch und zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren

Osnabrück - Ich habe hier über spannende Vorträge berichtet und über Twitter-Dialoge, über Erlebnisse von Menschen in Trauer und über interessante neue Studien - in all den Jahren sind auch allerlei Zitate zusammengekommen, aus denen ich jetzt meine zehn Lieblingssätze herausgesucht habe. 

Bewusst ganz ohne ihren Kontext dargestellt und ohne Bezug zum Originalartikel, wird eine Sammlung von Sätzen daraus, aus denen sich vieles über Trauer und das Leben lernen lässt. Sätze, die Mut machen oder zum Weiterdenken anregen können. Sätze, die für sich betrachtet wertvoll sind. Sätze, die in mir etwas ausgelöst haben. Hier ist die Sammlung:



(Alle Fotos: Thomas Achenbach)


"Am Schweren kann man zerbrechen. Aber ich bin immer mehr als das, was ich jetzt in diesem Moment wahrnehme". 

Der Buchautor Pierre Stutz in einem Interview in meinem Podcast.





„Früher durften sich die Leute auch scheiße fühlen, wenn ihnen Scheiße passiert ist. (..) Die Betroffenen haben mit dem Ereignis lebenslänglich.“ 

Der Psychologe Thomas Weber in einem Vortrag über Trauma und Trauer auf der Messe Leben und Tod 2016.





"Wir dürfen als Begleiter sehr mutig sein. Der Trauernde kennt seine Kraft, der kann das gut einschätzen. Ich habe immer die Erfahrung gemacht, dass man sich darauf verlassen kann." 

Barbara Rolf, Bestatterin und Trauerbegleiterin, in einem Vortrag auf der Messe Leben und Tod im Jahre 2017.




„Ich bin kein Freund von dem Begriff Pietät, weil Pietät nur bedeutet, dass uns Dritte vorschreiben, was richtig ist." 

David Roth, Bestatter und Betreiber eines privaten Friedhofs in Bergisch-Gladbach.




"Wir Eltern reden eigentlich ganz gern über unsere Sternenkinder. Vorausgesetzt unser Gegenüber hört uns wirklich aufrichtig zu". 

Kena Woodnig, auf Twitter aktive Sternenkind-Mama, in einem Tweet ebendort.




"Wir achten darauf, dass wir, wenn wir über etwas so Schweres sprechen, auch eine Leichtigkeit mit reinbringen".

Die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper auf der Messe Leben und Tod 2017 über ihre Haltung in der Leitung von Trauergruppen.




"Fragen Sie mal in Kindergärten nach Bilderbüchern über den Tod... Denn es gibt großartige Bilderbücher über das Thema - und fast jeder Kindergarten hat die auch. Und dann fragen Sie mal: Wo stehen die denn? Dann kriegen sie sowas zu hören wie: Ja, die sind in der Kiste dahinten, wenn es mal schwierig wird, dann holen wir die auch raus. So erfahren Kinder aber nicht, dass der Tod auch Normalität ist, und damit wird es sofort zu diesem schwierigen, großen Thema - und da müssen wir von weg!" 

Heiner Melching, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, in einer offiziellen Youtube-Pressekonferenz.





„Das können diejenigen, die diesen Wendekreis des Lebens noch nicht überschritten haben, oft nicht verstehen: Wenn jemand tot ist, dann heißt das zwar, dass er nicht mehr am Leben ist, aber es heißt nicht, dass es ihn nicht mehr gibt.“ 

Der Literat Julian Barnes in seinem hier ebenfalls vorgestellten Buch "Lebensstufen".





„Die meisten kulturellen Leistungen sind als Folge von Trauma oder Trauer entstanden“.

Der Psychologe Thomas Weber in einem Vortrag über Trauma und Trauer auf der Messe Leben und Tod 2016.




"In der Phase der tiefen Trauer um das eigene Baby ist es allerdings so, dass viele Frauen sich gar nicht vorstellen können, in einen Rückbildungskurs mit lauter glücklichen Müttern oder gar mit Müttern mit Babys zu gehen." 

Melanie Trimborn von der Initiative Regenbogen über Sternenkind-Mamas.




Und ganz zum Schluss möchte ich noch einen Satz anfügen, den ich selbst geschrieben habe und über den ich kürzlich nochmal gestolpert bin: „Den Tod stattdessen lieber ins Heimlichgetue wegzumauscheln, in so eine merkwürdige Hach-Bessernichthingucken-Ecke - das genau erzeugt ja gerade die Unsicherheit, die wir Erwachsenen heutzutage bei diesem Thema allzu oft haben". 

------------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de


Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 


------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen müssen - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke


Ebenfalls auf diesem Blog: Gibt es so etwas wie Leichengift? Und stimmt es, dass die Nägel von Toten noch lange weiterwachsen? Ein paar Antworten auf sechs große Fragen

Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und mit Trauer - was Menschen in einer Trauer- und Verlustkrise hilft und was man Trauernden sagen kann 

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie eine Familie den Geburtstag der gestorbenen Tochter jedes Jahr als Abschieds- und Lebensfest gestaltet und warum das Mut machen kann


Ebenfalls auf diesem Blog: Darf ich einen Menschen in Trauer eigentlich auf seinen Trauerfall ansprechen oder mache ich damit alles nur noch schlimmer? Ein paar Tipps...

Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde in einer Verlustkrise alles so tun und warum einem das nicht peinlich sein sollte


Ebenfalls auf diesem Blog: Tango auf der Trauerfeier, die Trauerrede als Audiodatei - was heute bei modernen Trauerfeiern alles möglich sein sollte


Ebenfalls auf diesem Blog: Der Fluch der Tapferkeit - warum es Menschen in der modernen Gesellschaft so schwer fällt Trauer als etwas Normales anzuerkennen


------------------------------------------------------------------------------------------



Dienstag, 6. Oktober 2020

Estonia - warum ein Rocksong über ein Schiffsunglück gerne auf Beerdigungen eingesetzt wird und wie die Band Marillion dazu gekommen ist, das Lied zu schreiben - Wenn Töne und Texte die Seele ins Schwingen bringen, Teil #04: Serie über Trauer und Musik - die besten Songs und Alben über Trauer und Tod #4

Osnabrück - Warum wird ein Rocksong, der eine Schiffskatastrophe beschreibt, gerne auf Beerdigungen eingesetzt? Müsste nicht ein solches Lied dafür viel zu vollgesogen sein von Trauer, Tragik und Tod, also von allem, was schnell unerträglich wird? Und hätte es nicht sogar etwas Übergriffiges gegenüber den Hinterbliebenen, einen solchen Song zu einer Brücke zwischen dem Unaushaltbaren und einer transzendentalen Hoffnung werden zu lassen? Die Rockband "Marillion" hat mit "Estonia" einen mutigen Sprung gewagt, der Song hat zudem eine bemerkenswerte Entstehungsgeschichte - aber offensichtlich hat sie richtig damit gelegen. Denn das Lied wird den Worten des Marillion-Sängers Steve Hogarth zufolge häufig für Trauerfeiern benutzt. So berichtet es der Sänger in einem Podcast. Merkwürdig für mich, dass mich das Estonia-Thema immer irgendwie wieder einholt Aber der Reihe nach.

Es beginnt wie an einem düsteren Tag am Meer. Die Musik illustriert eine immergleiche Bewegung, wie schlammtrübe Wellen an einem Strand ohne Sonne. Doch plötzlich geschieht etwas anderes, die Musik nimmt Tempo auf, eine helltönende Balalaika durchbricht die Melancholie und eine beinahe folkig-fröhliche Melodie entspinnt sich im Refrain. Eine Melodie, die ihren bekümmerten Unterbau zwar nie ganz verlässt, aber doch in andere Gefilde hinüberführt. Über die anfängliche Verzweiflung hat sich eine zaghafte Hoffnung gelegt, schon rein musikalisch. Die jedoch schnell wieder verebbt, denn schon bald kehrt das Lied zurück zum Graudüsteren und der immergleichen Bewegung. Und im Text spiegelt sich das, was wir in der Musik schon hören, wieder. Darin steckt die Idee, dass die Toten nicht gestorben sind, solange wir an sie denken können, dass sie irgendwie doch bei uns bleiben. Darum geht es in dem Lied und in diese Richtung entwickelt sich auch der Text, allerdings erst später. Da heißt es dann: Niemand ist jemals ganz weg, wenn du in ihrem Herzen und ihrem Verstand weiterlebst. 


Der Song "Estonia" befindet sich auf dem Album "Strange Engine", auf dem die Schiffahrt allgemein eine größere Rolle spielt (alle Fotos: Thomas Achenbach).


Es ist ganz sicher dieser Textteil, dieser plötzliche Einbruch der Hoffnung und des wie auch immer gearteten Weiterlebens, der das Lied für eine Beerdigung bzw. eine Trauerfeier gut geeignet sein lässt - tatsächlich hat sogar der Marillion-Sänger und Textautor Steve Hogarth selbst dieses Lied auf der Beerdigung seines Vaters laufen lassen. Und wie es sich für einen guten Song gehört, lässt sich dieser bewusst unklar gehaltene Textteil eher metaphorisch verstehen - es muss hier nicht um eine tatsächlich stattgefundene Schiffskatastrophe gehen, wir können diesen beschriebenen Untergang auch als ein ganz persönliches Unglück verstehen. Einen der vielen Untergänge, die das Leben für uns oft bereithält. 

Ein Schiffswrack voller ungelöster Rätsel

Der Untergang des Schiffes MS Estonia gilt nicht nur als die größte europäische Schiffskatastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg, sie bleibt auch der Gegenstand allerlei ungelöster Rätsel und Unklarheiten. Alleine das macht es für die Hinterbliebenen schwer, die Unaushaltbarkeit des Geschehens ertragen zu können. 989 Menschen waren an Bord des Schiffs, als es in der Nacht vom 27. auf den 28. September 1994 auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm war. Kurz nach Mitternacht bekam die Fähre Schlagseite, kenterte binnen weniger Minuten und versank in der Ostsee. 852 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen beim Untergang ums Leben. Nur 137 Menschen überlebten. Zwar gab es später eine offizielle Erklärung, was zum Untergang geführt haben sollte: die Theorie des defekten Bugvisiers. Doch daran wollen viele nicht glauben. Und es gibt tatsächlich viele Merkwürdigkeiten, wie noch vor kurzem im Jahr 2020 neue Filmaufnahmen eines Tauchroboters zeigten, die verbotenerweise durchgeführt worden waren. Denn in dem Gebiet rund um das Schiffswrack gilt eigentlich ein Tauchverbot, die Zone rund um das Wrack ist Sperrgebiet, das Wrack hatte ursprünglich mit Beton zugegossen werden sollen - bloß warum? 

Ich selbst hatte 2004, zum zehnten Jahrestag der Schiffskatastrophe, als ich seinerzeit als Volontär in der Politik-/Weltspiegel-Redaktion noch journalistisch aktiv gewesen war, eine umfangreiche Recherche zum Thema Estonia durchgeführt und einen Artikel darüber verfasst (er lässt sich aktuell noch unter diesem Link finden). Aber wie eine englische Rockband dazu kam, im Jahre 1997, also drei Jahre nach der Katastrophe einen Song darüber zu verfassen, ist ebenfalls eine bemerkenswerte Geschichte. Der Marillion-Sänger Steve Hogarth berichtet in der 2020 veröffentlichten Podcast-Serie "The Corona Dairies" über sein zufälliges Zusammenkommen mit einem Überlebenden des Untergangs, dem Landschaftsarchitekten Steve Barney. 

Ein Überlebender berichtet von der Horrornacht

Nachdem Steve Hogarth zu Promotionzwecken für das Marillion-Album "Afraid Of Sunlight" in Stockholm unterwegs gewesen war, ging es mit dem Flugzeug nach Hause in Richtung London. An Bord kam der Sänger mit einem nicht unweit von ihm sitzenden Mann ins Gespräch, ebenfalls Engländer, eigentlich ein Landschaftsgärtner - und, wie sich herausstellte, einer der 137 Überlebenden des Schiffsunglücks. Wie dieser Mann die Katastrophennacht und all ihre Tragik schilderte, habe ihn tief bewegt, berichtet Hogarth. Horrorgeschichten von Menschen, die über Bord gespült werden, von einer von haushohen Wellen umgeworfenen Rettungsinsel nach der vermeintlichen Erlösung durch das Hineinkrabbeln aus dem sturmbewegten Meer. Paul Barney überzeugt die Band, bei einem Benefizkonzert zugunsten der Überlebenden aufzutreten, weil viele der Opfer bei dem Schiffsunglück auch die Familienversorger verloren haben. Man vereinbart sich auf einen Termin - und in der Zwischenzeit verarbeitet Steve Hogarth zusammen mit den anderen Bandmitgliedern das von ihm Gehörte in diesem Song. 

Marillion-Sänger Steve Hogarth ist auf der CD daselbst ganz oben abgebildet.

"Estonia" ist ein vertonter Meerestod mit einem über das Diesseits hinausweisenden Ausbruch im Refrain. Bemerkenswert ist allerdings das Ende des Songs: Denn das kehrt ganz sachte zurück zum Immergleichen, zu der fast im Stillstand verharrenden Bewegung vom Beginn. Also: Zu der leisen Verzweiflung, mit der alles begonnen hat. Dann wird es langsam ausgeblendet. Wie im Progressive Rock üblich, für den Marillion schon seit ihren größten Erfolgen in den 80ern maßgeblich steht (oder um ganz genau zu sein, für die Auskenner unter uns: Im Neo Prog), hat das Lied mit seinen knapp acht Minuten eine Laufzeit von deutlich mehr als der im Radio erlaubten Maximallänge und durchlebt verschiedene Stadien, wie die meisten dieser als "Long Ones" bezeichneten langen Tracks dieser Band. Das ist übrigens mit einer der Gründe, warum ich mich durchaus als ein Fan dieser Band bezeichnen würden - und ich habe Marillion sogar schon mal live sehen dürfen, wenn auch an einem eher merkwürdigen Ort für ein Rockkonzert.  

Trauer, Stillstand - und trotzdem positive Energie

Dass die Toten irgendwie weiterleben, ob ins uns selbst oder woanders, könne er sich gut vorstellen, sagt Hogarth im Corona-Podcast. Manchmal stelle er sich vor, wie seine eigenen Eltern kichernd in irgendeiner Form von Jenseits säßen und das Weltgeschehen weiter beobachten. Das habe dann etwas Tröstendes - It's a beautiful thought", sagt er. Es ist ein wunderschöner Gedanke. Auf jeden Fall ist es ein wunderschöner Song. Wieviel positive Energie in dem an sich so melancholischen Material steckt, schält ein von zwei DJs angefertigter Remix heraus - der "Positive Light"-Remix aus dem Album "Tales From The Engine Room" ist mehr Dancefloor-Ambient als Rocksong und betont die transzendentale Energie des Stücks.


Ich bin übrigens einmal mit der "Estonia" gefahren. Oder anders gesagt: Mit dem Schiff, das später einmal in Estonia umgetauft werden sollte. Damals, in den frühen 80ern, hieß sie noch "Viking Sally" und war für den Einsatz in der Ostsee vorgesehen. Gefahren bin ich damit allerdings einmal quer über die Nordsee, und zwar von Hull nach Rotterdam. Ich war noch ziemlich kleines Kind, all diese Unterschiede waren mir damals herzlich egal. Aber was ich noch gut in Erinnerung habe, ist die Tatsache, dass wir eigentlich auf ein anderes Schiff gebucht waren. Doch weil dieses als Truppentransporter für den Falklandkrieg beschlagnahmt worden war - wohlgemerkt als zivile Autofähre -, kam als Ersatz die MS Viking Sally, die spätere Estonia. Als Schiffsliebhaber, der ich bin, hat es mich in besonderem Maße berührt, dass eine der Fähren, mit denen selbst einmal gefahren bin, zum Sinnbild von Trauer und Tragik werden sollte. Und dass mich dieses Thema immer irgendwie wieder einholt, sei es in Form eines Songs, ist schon auch - merkwürdig?

Mehr zum Thema MS Estonia (externe Links): 

- 25 Jahre nach dem Untergang: Der Marillion-Ambient-Remix mit Original-Videoaufnahmen aus dem Schiff als Videoclip über diesen Youtubelink

- Neue verbotene Videoaufnahmen sollen beweisen, dass es doch ein Loch in der Schiffshülle gegeben haben soll (ntv berichtet) 

Die Estonia - ein Schiffswrack voller Fragen, mein kompletter Text aus dem Jahr 2004 findet sich unter diesem Link


Die besten Songs & Alben über Trauer und Tod - die ganze Serie:


  1. Folge 1 - Auftakt der Serie über Trauer und Musik mit Mumford & Sons, Genesis, Eric Clapton - hier klicken
  2. Folge 2 - Auf dem Rücksitz, mitten in der Trauer, was die kanadischen Indierocker von Arcade Fire alles richtig machen - hier klicken 
  3. Folge 3 - Steven Wilson und die Geschichte des alten Manns, der in einem Raben die gestorbene Schwester entdeckt

------------------------------------------------------------------------------------------

Über diese Serie: Musik ist meine größte Leidenschaft. Die Trauerbegleitung ist eine meiner Professionen und eine meiner Tätigkeiten. Beide Themen zu vermischen, das habe ich schon lange vorgehabt. Jetzt ist eine gute Zeit dafür. Denn in den vergangenen Jahren habe ich emsig gesammelt: Ganz viel Musik über Trauer und Schmerz. Songs, Alben, Orchesterwerke; dazu ganz viele Geschichten, die sich in diesen Tönen und Texten verstecken. Seine eigene Trauer über Musik kreativ auszudrücken, das hat für Komponisten Tradition - überwiegend für männliche Komponisten, übrigens, aber dazu ein andermal mehr. Manchmal führt ein einziger Tod sogar zu mehreren Songs darüber. 

------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen müssen - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder über dieses Thema zu reden

Ebenfalls auf diesem Blog: Gibt es so etwas wie Leichengift? Und stimmt es, dass die Nägel von Toten noch lange weiterwachsen? Ein paar Antworten auf sechs große Fragen

Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und mit Trauer - was Menschen in einer Trauer- und Verlustkrise hilft und was man Trauernden sagen kann 

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie eine Familie den Geburtstag der gestorbenen Tochter jedes Jahr als Abschieds- und Lebensfest gestaltet und warum das Mut machen kann

Ebenfalls auf diesem Blog: Darf ich einen Menschen in Trauer eigentlich auf seinen Trauerfall ansprechen oder mache ich damit alles nur noch schlimmer? Ein paar Tipps...

Ebenfalls auf diesem Blog: 27 gute Rituale für eine Trauerfeier - wie sich eine Gedenkfeier so gestalten lässt, das sie den Angehörigen/Trauenden gut tun kann

Ebenfalls auf diesem Blog: Was muss ich machen, wenn ich wegen Trauer krankgeschrieben werden möchte? Geht das überhaupt und wenn ja, wie denn?

------------------------------------------------------------------------