Mittwoch, 22. Juni 2022

Männer und Trauer, das Wichtigste in aller Kürze - Männertrauer in Fünf-Minuten-Häppchen - für alle, die gerade keine Zeit für einen Vortrag oder ein Buch haben: die wichtigsten Kurzimpulse zum Thema Männertrauer, aufgeteilt auf Videos (aus einem Vortrag zu diesem Thema, den ich inzwischen ganz anders gestalte)

Osnabrück - Du hast vielleicht nur ganz kurz Zeit, lieber Blogbesucher (jeglichen Geschlechts), aber trotzdem Interesse am Thema Männer und Gefühle? Oder an der Frage, warum der "Männerschnupfen" kein Mythos ist? Oder an der Frage, wie lange Trauer allgemein eigentlich dauern darf - und was die fünf größten Mythen der Trauer sind? Im Juni 2021 durfte ich für die KEB Oldenburg und das Forum St. Peter in Oldenburg einen Vortrag halten, den es dankbarerweise auf Youtube zu sehen gibt - diesen habe ich mit Startmarkierungen jeweils zu verschiedenen Themen versehen, die finden sich weiter unten. Inzwischen habe ich meinen Vortrag übrigens komplett überarbeitet und gestalte ihn ganz anders - immer neu. 

Zwar darf ich nun schon seit mehreren Jahren immer mal wieder Vorträge oder Lesungen zum Thema Männer und Trauer halten (seit 2018), aber dieser Vortrag ist ständig im Wandel. So bleibt er für mich selbst frisch und immer neu, außerdem entdecke ich immer etwas Neues, das sich als Ergänzung noch gut macht (wie beispielsweise die Informationen über die tatsächlich erforschte "Männergrippe"). Zuerst habe ich aus den sorgfältig vorbereiteten Powerpointfolien jeglichen Text rausgeschmissen. Dann habe ich Powerpoint ganz rausgeschmissen und nur noch Flipcharts bemalt. Dann kam der rote Faden dazu, dann die Sache mit dem Wasserball. Eine rote Kordel und ein Wasserball, das sind zwei Elemente, die ich im Augenblick meistens dabei habe, wenn ich einen Vortrag zum Thema Männer und Trauer halte - warum, das lässt sich am besten live erleben, wenn ich wieder unterwegs bin (alle Termine finden sich, frisch gepflegt, immer hier). Auch Workshops zu dem Thema stehen immer wieder auf dem Programm. Das sieht dann zum Beispiel so aus, wie hier ein Beispiel aus Leipzig zeigt:



Und weil ich alles immer wieder verändert habe, ist dieser Youtube-Vortrag aus dem Juni 2021, um den es hier geht, auch eine Art Zeitdokument; ein Vortrag, den ich so nicht wieder halten würde. Der aber doch, so möchte ich jedenfalls hoffen, den einen oder anderen ganz guten Impuls mitgeben könnte. Deswegen habe ich mir erlaubt, jeweils Startpunkte in dieses Youtube-Video hineinzusetzen. Wer also auf einen der unten angefügten Links klickt, wird jeweils zu dem vorher aufgeführten Thema geführt (es dauert dann einen kurzen Moment, bis das Video startet). Allerdings ist es bei Youtube nicht möglich, auch Endpunkte zu setzen, so dass das Video ab dieser Stelle dann einfach weiterläuft, hier ist der also der jeweilige Zuschauer gefragt, einfach abzubrechen, wenn sich sein Wissensbedarf erfüllt hat. 

Hier sind die jeweiligen Themen und die Starterlinks:

1. Warum es eine "Verständnislücke für Trauernde" gibt, wie lange Trauer dauern darf und warum das alles Männer besonders hart treffen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=rcwUB9npCqA#t=23m32s


2. Männertrauer, Männerschnupfen, Männergrippe und Männerleiden - warum durchaus etwas dran ist an der These, dass Männer stärker leiden als Frauen. Spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=rcwUB9npCqA&t=1762s#t=29m40s



3. Die fünf Mythen der Trauer - warum nicht alles stimmt, was gerne gesagt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=rcwUB9npCqA&t=2449s


Und wer Interesse hat an meinem ganz neuen Vortrag....: Ich bin mit diesem Thema weiter unterwegs, hier lassen sich alle Termine finden, und ich freue mich natürlich über Anfragen von Veranstaltern, die Kontaktdaten gibt es unter diesem Link. Also bis bald?


----------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Der Trick mit der Selbstwirksamkeit - wie wir uns selbst gut in seelischen Krisen helfen können: psychologische Tipps

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen  - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

Ebenfalls auf diesem Blog: Wer ein Kind verloren hat, sollte nicht arbeiten gehen müssen - was wir von einer britischen Rechtsprechung lernen können 

Ebenfalls auf diesem Blog: Trauer und Schuldgefühle gehören zusammen - warum sich so viele Trauernde nach dem Tod eines Menschen schuldig fühlen

Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde alles so vermeintlich "Merkwürdiges" tun und warum das nicht peinlich ist

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie uns die Trauer vor Aufgaben stellt und was das für den Trauerprozess bedeuten kann - über die "Aufgaben der Trauer"

Ebenfalls auf diesem Blog: Entrümpeln, Ausmisten und Aufräumen nach dem Tod eines Menschen - was mache ich damit und warum ist das so hart?

Der Podcast von Thomas Achenbach: "Trauergeschichten - Menschgeschichten", Gespräche über Leben, Tod und Sterben, unter diesem Link

------------------------------------------------------------------------------------------


Montag, 6. Juni 2022

David Bowie. Andrew Fletcher. Worüber wir heute einmal reden müssen, ist die Form von Trauer, die sich einstellt, wenn Deine Lebensbegleiter sterben - wie prägend sich Musik und Erfahrungen ineinander verschränken können

Osnabrück - Andrew Fletcher, herrje. Der Keyboarder von Depeche Mode. Die Todesmeldung in den 7-Uhr-Nachrichten. 60 Jahre, ist doch kein Alter. Denkst Du, der Du es besser wissen müsstest; so viele verwaiste Eltern, wie Du bereits gesprochen hast. Aber dieses Lebewohl ist anderer Natur. Ein Begleiter aus der Ferne verlässt DichVor Deinen Inneren Augen werden plötzlich eigene Lebenssituationen abgespult. Als ob der Radiosprecher persönlich den Deckel eines Erinnerungskästchens für Dich abgenommen hätte. Plötzlich zu spüren, wie stark die Kreativität dieser Band und ihrer Mitglieder Dein Leben stets untermauert hat, füllt Deinen Seelenraum aus. Dieses leise Gefühl eines nicht näher definierbaren Abschieds. Wovon?  

Ich erinnere mich noch genau an die Situation, als ich in den Radionachrichten vom Tod David Bowies erfahren habe. Ich war auf dem Innenstadtring in Osnabrück in Richtung der Stadthalle unterwegs (die für mich immer Stadthalle bleiben wird, auch wenn pfiffige Marketingfachleute sie längst umgetauft haben). Im eigenen Auto, ein leicht gräulicher Januartag, nicht wirklich Winter, nicht wirklich freundlich, irgendwie unentschieden. Obwohl ich mich nie als einen echten David-Bowie-Fan bezeichnet hätte, traf mich die Nachricht härter als ich es gedacht hätte. Auch, weil mir plötzlich bewusst wurde, wie sehr Bowie irgendwie immer mitgelaufen war, im Hintergrund meines Lebens, im Strom dessen, was um mich herum so geschah. 

Da war er zum ersten Mal spürbar, dieser Nachhall, das plötzliche Aufpoppen von Bildern aus meinem Gestern.  

(Alle Fotos: Thomas Achenbach)

Diesmal stehe ich in unserer Küche, Familienalltag, das Frühstück abräumen, die Tochter muss gleich zur Schule, der Griff zum kleinen Radiogerät, die Nachrichten. Das Erschrecken. Andy Fletcher. Auch von Depeche Mode waren andere Menschen stets besessener als ich es je gewesen bin. Während sich gute Freunde in meinem Umfeld selbstgemachte "Violator"-Rosen aufs Auto klebten und das Besuchen von Livekonzerten zum Pflichtprogramm erhoben, blieb ich durchaus interessiert an der Band, aber insgesamt auch neutraler. Dennoch überrascht mich, wie sehr mich die Todesnachricht jetzt anfasst, im Inneren.      

Aber klar. Genau wie das Werk David Bowies ist auch die Musik von Depeche Mode irgendwie ganz automatisch ein elementarer Bestandteil meines Lebens geworden, hat sich quasi in mich hineingeschlichen, sich als entfernter Begleiter immer mal wieder dezent bemerkbar gemacht. Man sagt, ohne Andrew Fletcher seien Depeche Mode nicht denkbar. Er sei der Kitt gewesen, der die Extreme zusammengehalten habe. Das Understatement, das die Band gebraucht habe. Jemand, der mich nicht kannte, hat zusammen mit seinen Mitstreitern, die mich nicht kannten - schwierigen Mitstreitern, die zu zähmen ihm irgendwie gelungen ist - fast unmerklich Leuchtmarken in meine Lebenslaufbahn gesetzt. So wie nur Musik das kann. 


Ich stelle fest, dass die Band mir offenbar etwas zu sagen hatte. Auf das ich gewartet hatte. Ohne es zu wissen. So vieles wird wieder wach.

VHS-Tape 1. Anfangsjahre einer Freundschaft. Wir spulen ein kleines Stück vor.  

1986, düstere Zeiten, Black Celebration. Du bist 10 Jahre alt, als der Reaktor in Tschernobyl explodiert. In die Sorglosigkeit Deiner Kindertage reißt das keine wirklichen Löcher, Dein Leben bleibt ein herrlich unbekümmerter Erlebnisstrom aus Drei-???-Cassetten, Superman-Comicheften und Ronnys Pop Show-Samplern. Alleine am Entsetzen der Erwachsenen kannst Du erahnen, dass die Welt jetzt eine andere ist. Jeder Regen bringt auf einmal etwas Lebensbedrohliches mit sich - das ist neu. Und schräg. Kurz zuvor haben Depeche Mode dieses Album veröffentlicht, das noch immer als ihr melancholischstes gilt. Jemand hat es für Dich auf Cassette überspielt, die klassische Popmusik-Distribution für Kinder der 80er. Die Düsternis und Schwere der Musik strahlt sofort eine morbide Faszination auf Dich aus. Das Ineinandergleiten der Songs, der Konzeptcharakter der Platte, das ist neu und aufregend für Dich. Der Ernst des Erwachsenenlebens; die Dunkelheit, die sich über eine Seele stülpen kann; entfernte Echos aus einem Leben, das diese Facetten einst mit sich bringen könnte. Du kannst das weder begreifen noch in Worte fassen, Du kannst es nur spüren. Und es macht etwas mit Dir. 

Reiz und Erschrecken. Anziehung und Erschaudern.

1987, die Sommerferien vor Music For The Masses. Die LP erscheint im Herbst, die ersten Singles bilden den Rahmen für die Monate vorab. Noch könnte man Dich als Kind bezeichnen, auch wenn erste Anzeichen längst von all den unausweichlichen Entwicklungen künden. Donnerstags erscheint die Bravo, die ist Pflicht. Der erste Sommer in einem neu gebauten Haus, der Wechsel zum Gymnasium steht bevor, Aufbruch in ein neues Leben, alles muss sich noch formen, die Eltern legen den Garten an. Auch im Weltengeschehen stehen die Zeichen auf Veränderung: Sogar Du als Kind kennst den russischen Generalsekretär Michail Gorbatschow (Nebenfrage: wer war damals eigentlich Präsident und warum war das so unwichtig?), sogar Du als Kind weißt, dass die russische Politik von "Glasnost" und "Perestroika" sanfte Zeichen der Hoffnung setzt nach einem Jahrzehnt des Kalten Kriegs, in dem Du groß geworden bist. Dass diese Sommertage auch allerlei Abschiede mit sich bringen, kannst Du nur an einem leisen Zittern erahnen, das gelegentlich hinter dem Horizont Deines Seelenraums spürbar wird. Das Warten auf den Stimmbruch (der nicht kommt). Du fährst mit dem "Ferienpass" in den Heide Park. Und nutzt die Sondermarken fürs Freibad. Es wird der letzte Sommer ungetrübter Kindheit.

Wir spulen vor, noch ein kleines Stück, weiter vor. 

1989, die 101, das Live-Album, Doppel-LP. 14 Jahre alt und längst auf dem Weg ins Leben. Klassenfahrt nach Lübeck und an den Ratzeburger See. Jemand hat eine Cassette mit, spielt das Album auf dem Walkman. Sturm und Drang, das teuflische Zwillingspaar, erbittet baldmöglichsten Einlass. Erstes Anschwelgen von Mitschülerinnen, im Verborgenen; erstes echtes Sehnen. Gleichzeitig rauscht als mächtige Welle die Unsicherheit heran, spült das Geborgensein der Kinderjahre fort. Im Deich um Deinen inneren Kern herum die ersten Risse. Was bloß werden, wo Du noch nichts bist - und wie? Ein Programmpunkt der Klassenfahrt: Rudern auf dem Ratzeburger See, ein schmales Sportboot, ihr seid flott unterwegs, links von Dir die Weite und Freiheit des Wassers, rechts von Dir die "Zonengrenze", die noch so ganz unzerstörbar zu sein scheint. Nicht einfach nur ein anderes Bundesland, eine andere Welt. Sie nennt sich demokratisch, alle wissen, dass sie das nicht ist. Zu wissen: Wenn Du diesen Ufersaum betrittst, bist Du verloren, musst Du womöglich um Dein Leben fürchten, unvorstellbar, erschreckend, faszinierend. Als dann diese Grenze für immer fällt, später im Jahr, sind nur Monate vergangen. Aber es erreicht Dich kaum noch. Während sich Deutschland in einen bananenseligen Kollektivrausch hineinschaukelt, haben sich Dein Körper und Gehirn in die Neuorganisation begeben. Außenwelt nicht zugelassen. Beginn der schwierigen Jahre. 

Das VHS-Tape endet mit einem sanften Klacken und geht automatisch in den Rückspulmodus. Schrilles Kreischen, wenn die innenliegenden Spulen am Plastikgehäuse entlangschaben.

Und von da an geht es weiter - und immer weiter. 


Sag mir eine Jahreszahl und ich kann Dir diese DNA-Doppelschlaufe benennen: Der Song, der für mich prägend gewesen ist, und die Ereignisse, die sich mit ihm verbunden haben. In meinem  Kopf purzeln die Jahreszahlen ebenso durcheinander wie die Lieder, die Alben, die Remixes, die CDs und Maxi-CDs. 1993, das erste Mal Urlaub ohne Eltern, Try Walking In My Shoes. 1997, erste Schritte ins Berufsleben, It's No Good (ironischerweise - war halt so). So viel Erlebtes; so viel Begriffenes,  ein dicht gewebtes Netz aus eigenen Erfahrungen, schmerzvolle, gute, beschämende, befreiende; aber lehrreich, immer lehrreich. Lernen geht nur durch Fallen, das wissen schon Babys. Dann, schließlich, ein Höhepunkt: 2013 in Hamburg, Konzert im Stadion, das erste und einzige Mal Depeche Mode live in meinem Leben - Männer sammeln sowas -; meine Frau ist mit dabei, unser Kind auch schon, aber nur in ihrem Bauch. Musikalische Früherziehung, bei Bruce Springsteen waren wir auch schon, Pflichtprogramm. Aufbruch in ein ganz neues Leben. Wieder einmal. Sich immer wieder neu erfinden.  

Wenn das, was in Dir unsagbar bleibt, sich ausdrückt in der Musik, die Dich begleitet, um welche Art von Partnerschaft handelt es sich dann? Freundschaft?  Ferndiagnose? Während es geschieht, machst Du Dir keine Gedanken darüber, erstmal nimmst Du es mit. Everything Counts.

Aber wenn dann diese Begleiter sterben, steht es Dir ganz deutlich vor den Augen: Dass Du eine Beziehung zu diesen Menschen gehabt hast. Du zu ihnen, wenn auch sie nicht zu Dir. Dass mit diesem Menschen auch ein kleines Stück Deiner Selbst gestorben ist. Was natürlich unlogisch ist - aber, bitte, es geht hier um Trauer, was zählt da schon Logik? Und Dein Leben darf Dir jetzt so vorkommen: irgendwie anders, zementierter, katalogisierter, als ob mit dem Tod dieses Musikers auch ein Teil Deiner möglichen Entwicklungen abgestorben ist. Logisch; Du bist kein Einzelfall, Du weißt sehr genau, dass es zahlreichen anderen - Tausenden, vermutlich - genauso geht wie Dir. Dass sich auch ihr Leben auf das Engste verschränkt hat mit diesem Menschen, seiner Musik, seiner Band, dem, was sie erschaffen haben. 


Die 7-Uhr-Nachrichten im Radio und alles steht wieder auf in meinem Inneren, was ich so erfolgreich hinter mir lassen konnte, Gott sei Dank: Die naive Unzerstörbarkeit meiner Jugend und die flatternde Verletzlichkeit meines jungen Erwachsenenlebens. Jeder Tod erinnert uns an die Zerbrechlichkeit des eigenen Lebens. Immer eine Mahnung: Auch Du. Jeder. Zeitpunkt ungewiss. But not tonight.....   .........  .....? 


----------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie der Suizid der Mama das System einer Familie ins Wanken bringt, eindrucksvoll erzählt in einem sensiblen sehenswerten Film

Ebenfalls auf diesem Blog: Der Trick mit der Selbstwirksamkeit - wie wir uns selbst gut in seelischen Krisen helfen können: psychologische Tipps

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und Trauer - was Menschen in einer Verlustkrise hilft, was man Trauernden sagen kann 

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie uns die Trauer vor Aufgaben stellt und was das für den Trauerprozess bedeuten kann - über die "Aufgaben der Trauer"

Ebenfalls auf diesem Blog: Entrümpeln, Ausmisten und Aufräumen nach dem Tod eines Menschen - was mache ich damit und warum ist das so hart?

------------------------------------------------------------------------------------------