Freitag, 26. Januar 2024

Nein, die Messe "Leben und Tod" darf nicht eingestellt werden - eine Nachricht, die mich kalt erwischt und ziemlich schockiert hat, und meine erste Reaktion darauf - (Update Anfang April 2024: Inzwischen ist die Messe Leben und Tod verkauft worden)

Update, 9. 4. 2024: Wie sich inzwischen herausgestellt hat, ist die Messe Leben und Tod verkauft worden. "Ab August 2024 wird die Veranstaltung mitsamt dem bewährten Team Meike Wengler und Alexander Kim durch die Ahorn Gruppe übernommen. Sie hat ihren Hauptsitz in Berlin, doch die Veranstaltungsorte bleiben weiterhin Bremen und Freiburg", so heißt es in einer Pressemitteilung der Ahorn Gruppe. Selbige hatte zuvor schon das Internetportal "Emmora" übernommen, das digitale Pakete rund um Bestattungen und Trauerbegleitungen angeboten hatte.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Osnabrück/Bremen. Sie hatte sich gerade neu aufgestellt, hatte die Coronazeit gut überstanden, hatte mit neuen Digitalangeboten ihr Spektrum erweitert, sie hatte stets hervorragende Besucherzahlen und sie hat sogar einen Süddeutschland-Ableger erfolgreich über den Weißwurst-Äquator exportiert...  - das muss man einer Messe aus Norddeutschland erstmal nachmachen. Und nun soll die "Leben und Tod" dennoch eingestellt werden? 

Oder zumindest soll ihre Überlebensfähigkeit kritisch überprüft werden? So meldet es jedenfalls der Weser Kurier in einem Text am 26. Januar 2024 (mit Paywall) und beruft sich dabei auf Informationen, die die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit Sitz in Berlin erhalten hat.

Harte Worte. "Wir sind darüber informiert worden, dass die Veranstaltung aus wirtschaftlichen Gründen zur Disposition steht", so wird der DGP-Geschäftsführer Heiner Melching in dem Artikel des Weser Kuriers zitiert. Eine Nachricht, die nicht nur in Berlin für "Verwunderung und Bestürzung" gesorgt hat, sondern die alle Menschen betrifft, die in irgendeiner Weise mit den Themen Hospizkultur, Trauberbegleitung, Palliativversorgung, Seelsorge oder Pflege verbunden sind. 

Auch für mich kam das total unerwartet - und es hat mich durchaus schockiert. 

Die Messe "Leben und Tod" selbst hingegen zeigt sich weitestgehend unbeeindruckt. Während die Leser des Artikels noch über dessen Bedeutung rätseln, erscheint auf dem Facebook-Auftritt der Messe ein neuer Post, der auf weitere kommende Vorträge im Mai hinweist. "Ihr seht, auch in diesem Jahr haben wir ein interessantes Programm zusammengestellt", heißt es dort wohlgemut. Also Aufatmen? 

Zumindest die Mai-Ausgabe 2024 in Bremen wird auf jeden Fall stattfinden, das dürfte eindeutig sein. Also woher rühren die apokalyptischen Orakel? Zumal der Weser-Kurier in seinem Text von "mehreren Quellen" spricht, die er nicht näher aufführt, die aber allesamt ein Ende der Veranstaltung für möglich halten.   

Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch der Messe, im Mai 2015. Ich war damals als Berichterstatter gekommen. Gegangen bin ich als Fan. Ich erinnere mich, wie mich die Worte von Rolf Zuckowski berührt hatten, als er auf der Bühne über den Tod seiner Mutter gesprochen hatte. Ich erinnere mich, wie mich ein Gefühl von leisem, aber nötigem Revolutionsgeist ergriffen hatte, nachdem ich Bestattern wie David Roth oder Barbara Rolf zugehört hatte. Die Kunden müssten die Bestatterbranche umkrempeln, und nicht umgekehrt, sagten sie. Oder anders gesagt: 


Bunt, sonnig und geradeaus - so soll die Zukunft der "Leben und Tod" bitte sein (Foto: Thomas Achenbach)

Unsere Gesellschaft muss sich mit dem Tabuthema Tod neu auseinandersetzen. Wobei gerade die Messe "Leben und Tod" seit Jahren aktiv einen Raum anbietet, in dem das geschehen kann - in guter Form geschehen kann. Ich denke an die vielen Gedanken und Impulse, die ich von der Messe jeweils mitbringen konnte (Eindrücke davon gibt es hier, oder hier oder hier oder hier). Ich denke gerne daran, wie viele Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und dem Ausland ich treffen konnte, jedes Jahr ein großes Klassentreffen, sich zwischendurch irgendwo verabreden, ach, nicht nötig, wir haben doch die Messe. Man sieht sich also in Bremen. Oder Freiburg. 

Geblieben wird dann meistens mehrere Tage lang - so dass sich die "Leben und Tod" auch in den Hotels bemerkbar machen müsste. In Bremen getroffen habe ich Menschen aus Österreich, Stuttgart, Berlin, Bayern, Hessen, Brandenburg und dem Saarland, alles Gäste, die wenigstens eine Nacht im Hotel verbrachten. Meistens zwei Nächte. Selbst wir aus dem vermeintlich nahen Osnabrück sind mit einer kleinen Delegation von Trauerbegleitern schon mehrfach im Hotel abgestiegen, um nach dem Messetag noch gemeinsam einen Abend in Bremen verbringen zu können. In der Gastronomie vor Ort, die ebenfalls von den Gästen profitiert. 

Und das soll nun alles auf der Kippe stehen?

Der Weser Kurier listet die Erfolge auf, die die "Leben und Tod" in jüngster Zeit vorzuweisen hat: Die Messe sei mit den Jahren deutlich gewachsen – von anfangs rund 60 Ausstellern und gut 300 Teilnehmern bis zu etwa 140 Ausstellern und mehr als 5000 Besucherinnen und Besuchern. Zitiert wird auch die Messeleitung selbst: "Die Messe ist zu einer der führenden Hospizveranstaltungen in Deutschland geworden". Nun gut, zugegeben:


Fernsehteams, großes Medienaufkommen - die "Leben und Tod" stieß jedes Mal auf eine große Resonanz.

Auch ich hatte mich in den vergangenen Jahren mehr auf die Digitalpakete verlassen als mich persönlich in die Messehallen zu begeben. Erst war Corona, dann war einfach keine Zeit, dann war es einfach praktischer (dabei war ich sogar in Freiburg, als die erste Exportmesse dort stattfinden sollte - die fiel dann wegen Corona aus, ich bin trotzdem dorthin gefahren). Zugegeben: Ich habe es genossen, als Interviewgast im Podcast Schlussworte dabei sein zu dürfen, eben weil der Podcast das Qualitätssiegel "Messe Leben und Tod" trägt und damit etwas ganz Besonderes ist (dabei sein zu dürfen, habe ich auch als Ehre empfunden). Zugegeben: Ich habe ein ganz persönliches Interesse daran, dass die Messe weiter existiert, ich soll dort 2025 einen Vortrag halten. Worauf ich schrecklich Lust hätte. 

Und dennoch - was viel wichtiger ist: Wenn es überhaupt eine Messe gibt, die als Publikumsmesse für die breite Öffentlichkeit wirklich eine Relevanz hat, dann ist es die "Leben und Tod". Klar, alles, was mit dem Tod zu tun hat, weckt erstmal irgendwie Ängste - und doch macht gleich der erste Schritt über die Türschwelle in die Messehalle deutlich, dass die Ängste dort gar keinen Platz haben. Freundliche Farben, freundliche Menschen, munteres Stimmengewirr. Tod? Okay.

 


Denn das ist die Messe auch jedes Mal aufs Neue: Ein bunter, lebensfroher, sogar lustiger Ort, an dem herzlich gelacht wird, an dem sich herzlich geherzt wird, an dem das Leben zeigt, wie schön es sein kann. Eben weil sein Ende das Thema ist. 

Wo sonst kann ich mich ein ganzes Wochenende lang in einem so freundlichen Umfeld in aller Ruhe damit auseinandersetzen, wie ich mir mein persönliches Lebensende einmal vorstellen könnte? Wie mein Sterben einmal sein sollte? Wie meine Trauerfeier aussehen könnte? Wo sonst, wenn nicht irgendwann beim Bestatter, dann, wenn es längst zu spät ist und wenn alles auf einmal entschieden sein muss.

Die "Leben und Tod" darf nicht sterben, weil sie es mitten im Leben möglich macht, sich in herzlicher Freundlichkeit dem Tod anzunähern, so nah, wie es eben geht. Und dann wieder weggehen zu können. Weil sie rechtzeitig vorher aufzeigt, wieviel Gestaltungsspielraum wir dennoch haben können - in eine Situation hineingefügt, in der es scheinbar kaum noch Gestaltungsspielraum gibt. Weil sie Perspektiven eröffnet auf dieses Tabuthema, das längst enttabuisiert gehört. Und weil sie trotz allem einfach schön ist. Wo gibt es das schon?

Ganz besiegelt scheint das Ende der Messe tatsächlich noch nicht zu sein. 



So zitiert der Weser Kurier auch einen Sprecher der Bremer Messegesellschaft M3B, Christoph Sonnenberg: "Für die Messe ,Leben und Tod' gibt es keinen Beschluss, dass sie nicht mehr stattfinden wird“.

Noch ist also offenbar alles offen. Oder zumindest vieles. Und deswegen, nochmal und in aller Dringlichkeit: Die "Leben und Tod" darf nicht sterben. Punkt.

----------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen steht in Osnabrück und im Osnabrücker Land als Trauerbegleiter zur Verfügung. Thomas Achenbach ist zertifizierter Trauerbegleiter nach den Standards des BVT (Große Basisqualifikation). 

Thomas Achenbach ist der Autor dieser drei Bücher: 

-> "Das ABC der Trauer" (Patmos-Verlag, Herbst 2023)
-> "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise" (Campus-Verlag).
-> "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut" (Patmos-Verlag)

Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Auf dem Portal der Neuen OZ zu finden: Das ABC der Trauer - wie der Osnabrücker Trauerbegleiter trauernden Menschen Halt geben möchte

Ebenfalls auf diesem Blog: Ist Trauerbegleitung ein echter Beruf? Kann man von Trauerbegleitung leben? Und wie werde ich überhaupt Trauerbegleiter?  

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen  - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke

Ebenfalls auf diesem Blog: Trauer und Schuldgefühle gehören zusammen - warum sich so viele Menschen nach einem Verlust für selbst schuldig halten 

Ebenfalls auf diesem Blog: Die Kunden müssen die Bestatter bewegen - Plädoyer für eine moderne Bestattungskultur, Beispiele für zeitgemäße Rituale 

Ebenfalls auf diesem Blog: Macht es die Hinterbliebenen nicht noch trauriger, wenn wir sie auf ihren Verlust ansprechen? - Impulse bei großer Unsicherheit 

Ebenfalls auf diesem Blog: Weil Trauernde nicht die Konzentration für lange Texte haben und weil es manchmal kurze Erläuterungen sein müssen 

Ebenfalls auf diesem Blog: Der Trick mit der Selbstwirksamkeit - wie wir uns selbst gut in seelischen Krisen helfen können: psychologische Tipps

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

-------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 23. Januar 2024

Das Trauer-Zitat des Monats - #Januar2024 - bemerkenswerte Sätze über Trauer, Tod und Sterben aus Literatur, Interviews und Zeitschriften, Teil 13

  

(Foto: Thomas Achenbach)

"Ich will immer noch den Namen meines Kindes aussprechen können. Ich will immer noch die Geschichten von meiner Mutter, meinem Vater oder meinem verstorbenen Partner, meines Bruders oder meiner Schwester erzählen dürfen. Sie sind nicht einfach verschwunden. Sie haben einen Platz. Und der Platz ist in meinem Herzen und in meiner Familie. Ihre Fotos hängen immer noch an der Wand. Und das aus gutem Grund."

 

Robert Neimeyer

Psychotherapeut von der Uni Memphis


(zitiert nach: ARD Alpha, "Trauern ist ein Zeichen von Liebe", Yvonne Maier, 2022)


-------------------------------------------------------------------------------------------

Das Trauerzitat des Vormonats: Bitte hier klicken

-------------------------------------------------------------------------------------------

 

Mittwoch, 10. Januar 2024

Auch die besondere Einsamkeit trauernder Menschen gilt es zu berücksichtigen - was der Deutsche Hospiz- und Palliativverband in der "Strategie gegen Einsamkeit" der Bundesregierung vermisst (zu Recht) - hier die am 14. 12. 2023 verteilte Pressemitteilung des DHPV im Wortlaut

(Alle Fotos: Thomas Achenbach)

Freunde fallen weg, Menschen wechseln die Straßenseite. Ich habe noch keinen Menschen getroffen, bei dem sich nicht nach dem Verlust eines Angehörigen das gesamte Umfeld neu sortiert hat. Trauer macht einsam - vielleicht in einem ganz besonderen Maße. Nun also soll es eine bundesweite Strategie gegen Einsamkeit geben - und das ist grundsätzlich eine äußerst begrüßenswerte Initiative, die das 
Familienministerium des Bundes da im Dezember 2023 vorgelegt hat. Dennoch hat sie den Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) zu einer Stellungnahme bewegt, denn er vermisst die besondere Einsamkeit von trauernden Menschen in diesem Positionspapier - hier ist die am 14. 12. 2023 verteilte Pressemitteilung des DHPV im Wortlaut: 

"Die vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) vorgelegte Strategie gegen Einsamkeit wurde jetzt vom Bundestag beschlossen. Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) begrüßt, dass Einsamkeit als komplexe gesamtgesellschaftliche Herausforderung anerkannt wird, vermisst aber den Zusammenhang zwischen Trauer und Einsamkeit sowie Trauer und Suizidalität.

Die Linderung oder Vermeidung von Einsamkeit spielt im Kontext von Hospizarbeit und Palliativversorgung eine zentrale Rolle: So bei der gesellschaftlichen Integration und Teilhabe der Schwerkranken und Sterbenden, insbesondere durch Kommunikation und die Beziehungsarbeit, die in ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen oder in Palliativstationen und in Krankenhäusern geleistet wird.

„Aus diesem Grund begrüßen wir die jetzt verabschiedete Strategie, vor allem, dass Einsamkeit als komplexe gesamtgesellschaftliche Herausforderung anerkannt wird“, so Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV. „Besonders wichtig ist aus Sicht des DHPV, dass Menschen in vulnerablen Lebenssituationen und deren Risiko für leidvolle Einsamkeit ausdrücklich erwähnt sind, darunter Schwerstkranke in der letzten Lebensphase und ihre Zugehörigen." Oder in Kürze übersetzt: Grundsätzlich gut, aber....

 


Denn wie der DHPV in einer Stellungnahme zum Diskussionspapier weiter betont: „Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“ im März dieses Jahres ausdrücklich formuliert hatte, gehören zu den Personen in vulnerablen Lebenssituationen ganz besonders auch die Trauernden. Erfahrungen in der Hospizarbeit und Palliativversorgung zeigen, dass der Verlust nahestehender Menschen, insbesondere des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin, ein wesentlicher Auslöser für leidvoll erfahrene Einsamkeit ist.

„Und ausgerechnet diese wichtige und zahlenmäßig sehr große Gruppe findet in der jetzt verabschiedeten Strategie keine Erwähnung“, so Hardinghaus. „Hier wäre zum Beispiel die Förderung der von Hospizdiensten angebotenen Trauerarbeit ein wichtiger Aspekt.“

Auch der Zusammenhang von Einsamkeit und Suizidalität ist nach Einschätzung des DHPV zu wenig berücksichtigt. Zwar wird chronische Einsamkeit als zentraler Risikofaktor für Suizidalität benannt. Allerdings hätte nach Ansicht des DHPV die suizidpräventive Bedeutung der Strategie gegen die Einsamkeit stärker zum Ausdruck kommen müssen.



Trotzdem sieht der DHPV einige Punkte, die auch mit den Ansätzen der Hospizbewegung und Palliativarbeit übereinstimmen, etwa die Stärkung von freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt als geeignetem Instrument, um Einsamkeit zu lindern und vorzubeugen sowie die Förderung sozialer Orte und Räume für Austausch, Begegnung und Engagement aller Altersgruppen in den Kommunen.

„Wir sprechen in der Hospizarbeit von sorgenden Gemeinschaften“, so Hardinghaus. „Das ist ein Ansatz, der auch bei der Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland eine immer größere Rolle spielt und der der zunehmenden Vereinsamung in unserer Gesellschaft wirkungsvoll begegnen könnte“... - 

... soweit der komplette Wortlaut der DHPV-Pressemitteilung. Und mit allen Erfahrungen, die ich bislang mit Menschen in einer Trauer- und Verlustkrise gesammelt habe, kann ich mich diesem Papier nur vollumfänglich anschließen.

----------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen steht in Osnabrück und im Osnabrücker Land als Trauerbegleiter zur Verfügung. Thomas Achenbach ist zertifizierter Trauerbegleiter nach den Standards des BVT (Große Basisqualifikation). 

Thomas Achenbach ist der Autor dieser drei Bücher: 

-> "Das ABC der Trauer" (Patmos-Verlag, Herbst 2023)
-> "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise" (Campus-Verlag).
-> "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut" (Patmos-Verlag)

Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Auf dem Portal der Neuen OZ zu finden: Das ABC der Trauer - wie der Osnabrücker Trauerbegleiter trauernden Menschen Halt geben möchte

Ebenfalls auf diesem Blog: Ein neuer Raum und neue Möglichkeiten - wo ich in Osnabrück jetzt Trauerbegleitung anbieten darf (weiterhin auch als Spaziergang)  

Ebenfalls auf diesem Blog: Trauer und Schuldgefühle gehören zusammen - warum sich so viele Menschen nach einem Verlust für selbst schuldig halten 

Ebenfalls auf diesem Blog: Die Kunden müssen die Bestatter bewegen - Plädoyer für eine moderne Bestattungskultur, Beispiele für zeitgemäße Rituale 

Ebenfalls auf diesem Blog: Macht es die Hinterbliebenen nicht noch trauriger, wenn wir sie auf ihren Verlust ansprechen? - Impulse bei großer Unsicherheit 

Ebenfalls auf diesem Blog: Weil Trauernde nicht die Konzentration für lange Texte haben und weil es manchmal kurze Erläuterungen sein müssen 

Ebenfalls auf diesem Blog: Der Trick mit der Selbstwirksamkeit - wie wir uns selbst gut in seelischen Krisen helfen können: psychologische Tipps

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich Trauernde förmlich zerrissen fühlen  - eine Einführung in das "Duale Prozessmodell der Trauer" und seine Fallstricke

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

-------------------------------------------------------------------------------------------