Freitag, 18. März 2016

Zehn Tipps für den Umgang mit Trauernden - wertschätzend, hilfreich und zugewandt - für alle Angehörigen, Kollegen, Freunde oder Bekannte - was kann ich Trauernden sagen, das hilfreich ist?

Osnabrück - Trauer macht hilflos, sprachlos und machtlos. Das gilt nicht nur für die Trauernden selbst, sondern auch und vor allem für ihr Umfeld. Kollegen, Freunde, Verwandte... viele dieser Menschen verspüren im Umgang mit einem Trauernden eine gewaltige Unsicherheit, die als lähmend erlebt werden kann. Was soll man schon sagen? Etwas Tröstendes? Etwas Ablenkendes? Darf ich fragen: "Wie geht es dir"? Darf ich überhaupt einen "Guten Tag" wünschen? Oder besser gar nichts sagen, weil es nicht aufrichtig wirken könnte? Die Verunsicherung ist da wirklich groß... 

Das ist verständlich und nachvollziehbar - vermutlich hat jeder Mensch schon einmal so eine Unsicherheit gespürt, wenn er mit den Themen Tod und Trauer bei anderen oder bei sich selbst konfrontiert war (für den Autor dieser Zeilen war dies übrigens eine Motivation von vielen dafür, die Ausbildung zum Trauerbegleiter zu absolvieren). Oftmals verführt diese Sprach- und Hilflosigkeit die Nichtbetroffenen jedoch dazu, am besten erstmal gar nichts zu tun - aus Angst, etwas falsch zu machen. 


Eine "Erste Hilfe" für den Trauerfall


Doch wie bei der medizinischen "Ersten Hilfe" gilt auch hier: Nichtstun ist immer kontraproduktiv. Ja, es kann sogar richtiggehend verletzend sein. So berichten Trauernde davon, wie einstmals gute Bekannte die Straßenseite wechselten, um einem Gespräch aus dem Weg zu gehen. Dem Trauernden selbst gibt so eine Aktion das Gefühl, ein Aussätziger zu sein, der nicht mehr am Leben teilhaben darf. Das muss nicht sein. Hier sind also ein paar Impulse und Anregungen für alle, die unsicher sind, wie sie einem Trauernden am besten begegnen und was sie tun könnten - als Gedankenanstoß zum Auswählen gemeint und nicht als abzuarbeitende Prüfliste: 

Mit Trauernden in den Kontakt zu treten, wie auch immer, erleben diese oft als hilfreich. Eine Kondolenzkarte ist da schon hilfreich. Trauernde sind sensibel - und dankbar für kleine Gesten.  (Thomas-Achenbach-Foto) 

1.) Da sein: Suchen Sie auf jeden Fall den Kontakt, auf welche Art auch immer - und beachten Sie, dass Kontakt nicht immer Reden bedeuten muss. Auch gemeinsames Schweigen kann für Betroffene hilfreich sein (das kann schwer auszuhalten sein, aber hilfreich). Es geht auch niedrigschwelliger: Ein Kondolenzkärtchen, ein schriftliches Angebot eines Besuchs, ein Blumenstrauß - Trauernde freuen sich schon über kleine Gesten und Angebote. Versuchen Sie, nach Möglichkeit einfach nur "da" zu sein, das reicht oft schon. Im Kollegenkreis könnte beispielsweise ein Angebot einer gemeinsamen Kaffeepause hilfreich sein. 

2.) Fragen stellen: Scheuen Sie nicht davor zurück, Fragen zu stellen. Merkwürdigerweise trauen sich die Menschen bei Trauernden oft gar nicht, die naheliegendste aller Fragen zu stellen: Wie geht es Dir? Oder weitergehend: Was fühlst Du? Was denkst Du? Menschen in einer Verlustsituation sind oft froh, wenn sie ein wenig über sich selbst reden können. Geben Sie Ihnen reichlich Gelegenheit dafür, das kann etwas sehr Dankbares sein.

3.) Eigene Hilflosigkeit ansprechen: Wenn Sie selbst gar nichts mehr zu sagen wissen, artikulieren Sie ihre eigene Hilflosigkeit oder sprechen sie ihre eigenen Gefühle an - jedes "Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll" oder "Mich macht es selbst ganz hilflos, das mitzuerleben" ist besser als ein Nichtstun oder Ausweichen. Mit seiner solchen Äußerung sind sie Trauernden zudem näher als es den Anschein macht - auch die Betroffenen sind ja ihren eigenen Ohnmächten und Hilflosigkeiten ausgeliefert. 

4.) Hilfen anbieten: Bieten Sie ganz pragmatische Hilfen in der Bewältigung des Alltags an. Gerade in der Anfangsphase nach einem schweren Verlust vergessen Trauernde tatsächlich die existenziellsten Dinge, vor allem vergessen Sie sich selbst. Sich etwas zu essen machen, regelmäßig für sich sorgen, bügeln, waschen, putzen, Besorgungen erledigen - all diese Dinge können in der ersten Akutphase schwierig sein (im Berufskontext könnten Sie anbieten, aus der Mittagspause etwas zu essen mitzubringen). Wichtig ist es jedoch, hierbei den richtigen Absprung zu finden, denn langfristig muss es für Trauernde darum gehen, ihren Alltag wieder alleine in den Griff zu bekommen und parallel dazu die neuen Verlusterfahrungen in den Kontext der eigenen Biographie zu stellen (dabei hilft übrigens das Darüber-Reden, denn wer über etwas redet, sortiert es damit ein).

5.) Sich in Geduld üben: Machen Sie sich nach Möglichkeit bewusst, dass Trauer eine schwere Krise ist - und dass sie sehr lange dauern kann. Wirklich lange! Weil sie eben ihre ganz eigene Zeit braucht. Es gibt nach aktuellem Forschungsstand keine allgemeingültigen Zeitmaßstäbe für eine Trauerphase, auch, wenn heutige Krankenhaus-Handbücher gerne diesen Anschein vermitteln möchten. Auch ist die Vorstellung nicht mehr gültig, Trauer sei ein in linearen Phasen verlaufender Prozess. Für Angehörige kann es oft sehr schwer sein zu erleben, dass ein Trauernder sich so gar nicht zu entwickeln scheint - es mutet wie Stillstand an oder, noch schwerer, scheint immer schlimmer zu werden, je länger es dauert. Das jedoch auszuhalten, ohne es zu bewerten und zu beurteilen, das ist es, worauf es ankommt. Leicht gesagt, schwer umgesetzt, klar (Weiterlesen: Wo ist der Unterschied zwischen Trauma und Trauer, wie erkenne ich das?). Vielleicht hilft Tipp 6 weiter...


Darauf vertrauen, dass Trauernde ihren Weg schon gehen werden, auch, wenn es nicht den Anschein macht - der Psychologe Carl Rogers nannte das den "Werdewillen". Tipps für einen hilfreichen Umgang mit Trauernden. (Thomas-Achenbach-Foto)

6.) Vertrauen: Versuchen Sie gleichsam, daran zu glauben, dass die Trauernden ihren eigenen Weg schon finden werden, einen Weg "zurück in ein neues/anderes Leben", auch wenn es gerade nicht den Anschein macht. Der Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers, der die "klientenzentrierte Gesprächstherapie" entwickelt hat (deren Grundbestandteile aus Empathie, Wertschätzung und der Authentizität des Zuhörenden bestehen und die heutzutage auch im Business-Berater-Kontext gerne ausgeliehen wird - Randbemerkung Ende), hat dafür den wunderbaren Begriff des "Werdewillens" benutzt. Rogers geht davon aus, dass jeder Mensch wieder "heile" werden will und das aus eigener Kraft schaffen kann - so wie ein Kind, das nach der Geburt ganz von sich aus und ohne Anstoß von außen all das  erreichen möchte, was die Welt ihm an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten anbietet. Nur dass Trauernde in besonderem Maße wieder in einen Kindheitszustand zurückversetzt worden sind. Besondere Vorsicht ist allerdings geboten, wenn Trauernde den Wunsch nach Suizid/"Nachsterben wollen" äußern oder so gar nicht mehr über ihre Gefühle sprechen können - dann sollte professionelle Hilfe dazugeholt werden, weil vielleicht eine Depression ausgebrochen ist. Achtung: Eine Depression kann an der Abwesenheit von Gefühlen erkannt werden, Trauer eher am Gegenteil davon. 

7.) Hinhören, aushalten, auch bei Wiederholungen: Behalten Sie nach Möglichkeit im Blick, dass es Trauernden am meisten hilft, wenn sie das Gefühl haben, verstanden zu werden - oder das Gefühl bekommen, dass es einen Ort gibt, an dem sie über ihre Gefühle reden können. Dazu gehört es zwangsläufig, Wiederholungen auszuhalten. Menschen in einer Verlustkrise haben die immergleichen Gedanken, wollen über das Immergleiche reden. Das ist nicht etwa ein Zeichen von Stillstand oder Rückschritt, sondern im Gegenteil ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Es geht darum, sich selbst zu verdeutlichen, was geschehen ist, es sich immer wieder bewusst zu machen, es in die eigenen Deutungen zu integrieren - das geht am besten durch Reden, Reden, Reden. Wenn Sie als Angehöriger oder Freund oder Kollege das Gefühl haben, sie könnten nicht mehr weiter hinhören, sprechen sie das auf eine freundliche Art und Weise an und bieten Sie beispielsweise an, gemeinsam nach Alternativen zu suchen, wo ein weiteres Reden möglich ist. Hierfür gibt es in fast jeder Gemeinde und jeder Stadt Trauergruppen,Trauercafés oder etwa Trauerbegleiter für Einzelgespräche (Infos dazu gibt es unter anderem beim Bundesverband Trauerbegleitung - Transparenzhinweis: Der Autor dieser Zeilen ist dort ebenfalls Mitglied).

8.) Ratschläge und Eigenes weglassen: Achten Sie darauf, dem Trauernden möglichst nicht die eigenen Erfahrungen mit Tod und Trauer mitteilen zu wollen oder Tipps oder Ratschläge erteilen zu wollen, mag die Versuchung auch noch so groß sein (und das ist sie, das ist nur menschlich!) - lassen sie den Betroffenen am besten ihre eigenen Geschichten und lassen sie sie davon erzählen. Achten Sie auf Ihre Sprache und verzichten Sie möglichst auf einfache Beschwichtigungen oder ganz allgemein auf Ratschläge jeder Art- so genannte "Killerphrasen" helfen Trauernden selten weiter. Sätze wie "Das wird schon wieder" oder "Lies doch mal ein schönes Buch" oder "Du kannst ja noch ganz viele andere Kinder haben" richten das Gegenteil von dem an, was sie bewirken wollen. Sie schaden. 

9.) Aktivitäten ausprobieren, aber dezent: Bieten Sie z. B. gemeinsame Spaziergänge an - viele Trauernde sind gern in der Natur, bei Wind und Regen, weil sie sich dort einmal anderen Widrigkeiten ausgesetzt sehen. Außerdem lässt sich bei einem gemeinsamen Spaziergang auf angenehme Art und Weise eine längere Schweigephase aushalten. Weil das Gehen nebeneinander verbindend und gleichsam nicht so drückend wirkt. 

10.) Nennen Sie den Gestorbenen bei seinem Namen: Das ist noch so eine dieser Menschlichkeiten und Merkwürdigkeiten im Umgang mit Trauer - aus Angst davor, jemanden verletzen zu wollen, wird der gestorbene Mensch im Gespräch oft gerne vermieden. Und wenn er mal ins Gespräch kommt, dann geschieht das meist auf eine rumdrucksende und halbseidene Art und Weise. Den Gestorbenen konsequent bei seinem Namen nennen, gibt ihm die Würde und Menschlichkeit, die wichtig ist - gerade im Trauerprozess für die Hinterbliebenen. 

Und noch ein wichtiger Zusatz-Tipp: Falls Sie in einem engen Kontakt mit einem Betroffenen sind, sorgen Sie bitte auch für sich selbst. Trauer auszuhalten - bzw. die Krise eines anderen Menschen auszuhalten - ist eine Leistung, die große Herausforderungen mit sich bringen kann. Es gilt immer der Grundsatz: Wer begleitet, braucht auch selbst Begleitung, zumindest aber eine gute Selbstfürsorge. Professionelle Trauerbegleiter leisten ihre Dienste selten ohne sich selbst eine Begleitung durch beispielsweise Supervision zu holen, weil einen die Trauer anderer Menschen durchaus selbst mitreißen oder herunterdrücken kann. Am Eindrucksvollsten in diesem Zusammenhang fand ich die Aussage eines Notfallseelsorgers, der uns innerhalb unserer Trauerbegleiter-Ausbildung im Haus Ohrbeck von seiner Arbeit berichtete. Sinngemäß etwa so: Bei einem Notfall sorgen wir als Erstes für uns selbst und achten darauf, dass wir nicht zu überstürzt und mit zuviel Adrenalin an unsere Aufgabe herangehen, sagte er. Selbstschutz aus Fürsorge für andere. Damit dafür auch noch Ressourcen bleiben. Leuchtet ein. Und wer sich andererseits damit beschäftigen möchte, was nun gar nicht hilft in der Trauer, der findet auch dafür Anregungen auf diesem Blog.

----------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen steht in Osnabrück und im Osnabrücker Land als Trauerbegleiter zur Verfügung. Thomas Achenbach ist zertifizierter Trauerbegleiter nach den Standards des BVT (Große Basisqualifikation). 

Thomas Achenbach ist der Autor dieser drei Bücher: 

-> "Das ABC der Trauer - 77 Rituale und Impulse" (Patmos-Verlag)
-> "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise" (Campus-Verlag)
-> "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut" (Patmos-Verlag)

Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de

Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Ist Trauerbegleitung ein echter Beruf? Kann man von Trauerbegleitung leben? Und wie werde ich überhaupt Trauerbegleiter?  

Ebenfalls auf diesem Blog: Macht es die Hinterbliebenen nicht noch trauriger, wenn wir sie auf ihren Verlust ansprechen? - Impulse bei großer Unsicherheit 

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum die Formulierung "Mein Beileid" immer noch das Beste ist, was Du einem Menschen mit einem Verlust sagen kannst

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie lange darf Trauer dauern? Ist es normal, wenn es jahrelang weh tut? Und ab wann wird trauern krankhaft?

Ebenfalls auf diesem Blog: Trauer und Schuldgefühle gehören zusammen - warum sich so viele Trauernde nach dem Tod eines Menschen schuldig fühlen

Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde alles so vermeintlich "Merkwürdiges" tun und warum das nicht peinlich ist

Ebenfalls auf diesem Blog: Wie uns die Trauer vor Aufgaben stellt und was das für den Trauerprozess bedeuten kann - über die "Aufgaben der Trauer"

Ebenfalls auf diesem Blog: Entrümpeln, Ausmisten und Aufräumen nach dem Tod eines Menschen - was mache ich damit und warum ist das so hart?

Ebenfalls auf diesem Blog: Professionelle Gesprächsführung mit Menschen in einer Krise - was wir von der Spiegeltechnik fürs Leben lernen können

Ebenfalls auf diesem Blog: Wir sind auf dem Weg in eine Sterbegesellschaft - Zahlen, Fakten und Daten darüber, wir eine gute Trauerkultur brauchen werden  

Ebenfalls auf diesem Blog: Wer ein Kind verloren hat, sollte nicht arbeiten gehen müssen - was wir von einer britischen Rechtsprechung lernen können 

-------------------------------------------------------------------------------------------

1 Kommentar:

  1. Dieser Artikel zum Thema Trauerbegleitung ist genau das, was ich gesucht habe. Es ist wichtig, darüber gut informiert zu sein. Das Endergebnis hängt stark von deinen Bemühungen ab. https://www.schnitker-bestattungen.de/trauerfall.html

    AntwortenLöschen