Ein Tag zum Klagen also ist es. Wie tröstlich, dass es noch außerhalb der "trüben Tage im November" (Volkstrauertag und Totensonntag) eine weitere solche und der Tauer gewidmete Institution gibt, ja, sogar einen mitten im Frühling liegenden Gedenktag, mitten in der Zeit der wieder erwachenden Natur und der aufblühenden Blumen. Mag auch der Karfreitag von einer grundlegend christlichen Symbolik geprägt sein, kann es allen - auch nicht christlichen - Trauernden helfen, ihn als einen grundsätzlich für sie geeigneten Tag zu verstehen, der sich mit eigenen Ritualen füllen lässt. Rituale, die der Klage und der Trauer dienen können.
Die folgenden Rituale beispielsweise würden dem Autor dieser Zeilen spontan einfallen:
- Das bewusste Schaffen einer eigenen kleinen Trauerstätte, an der sich der Trauernde ganz seinen Gefühlen und Gedanken hingeben kann. Das kann im eigenen Garten geschehen, im Wohnzimmer, wo sonst noch Platz ist. Oder es kann eine Parkbank sein, die ab sofort als Trauerbank eine besondere Bedeutung bekommt und nur zu diesem Zweck aufgesucht wird. Als Trauer- und Klageplatz kann dieser Ort aufgesucht werden, wenn es nötig ist. Und darf auch wieder verlassen werden, wenn das wieder geht.
- Das Schreiben eines "Karfreitagsbriefes", eines Briefes also, der einmal ganz der Klage und der Trauer gewidmet ist. Ziel dieses Schreibens müsste sein, sich einmal die innerlich erlebten Klagen wirklich von der Seele zu schreiben. Ob der Brief später abgeschickt werden mag oder nicht, muss ja zu Beginn noch keine Rolle spielen (eine kurze Einleitung mit erklärenden Worten zur Funktion eines Klagebriefs wäre beim Verschicken sicher hilfreich).
- Der weltweit anerkannte Trauer-Experte Dr. Jorgos Canakakis übrigens hat eine ganz eigene Form der Klagerituale entwickelt, wie er einstmals der Zeitschrift "Leidfaden" im Interview erzählte (Ausgabe 3/2013): In einem griechischen Amphitheater lässt er seine Trauergruppen - Canakakis arbeitet fast ausschließlich mit Gruppen - selbst verfasste und bestimmten Normen folgende Gedichte vorführen. "Klage ist eine Form der nachhaltigen Bearbeitung von Verlusten", sagte Canakakis der Zeitschrift.
Und selbst wenn sich kein bestimmtes Ritual finden lässt oder die Muße dafür fehlt, ist es doch gut zu wissen, dass es Tage geben kann, die genau diesem Thema gewidmet sind: Der Klage über einen Verlust. Denn das ist etwas, das geäußert werden möchte und mitgeteilt werden möchte. Das ist menschlich. Also: Nur zu.
----------------------------------------------------------------------------------------
Der Autor dieser Zeilen steht in Osnabrück und im Osnabrücker Land als Trauerbegleiter zur Verfügung. Thomas Achenbach ist zertifizierter Trauerbegleiter nach den Standards des BVT (Große Basisqualifikation).
Thomas Achenbach ist der Autor dieser drei Bücher:
-> "Das ABC der Trauer - 77 Rituale und Impulse" (Patmos-Verlag)
-> "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise" (Campus-Verlag)
-> "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut" (Patmos-Verlag)
Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de.
Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link
-------------------------------------------------------------------------------------------
Ebenfalls auf diesem Blog: Ist Trauerbegleitung ein echter Beruf? Kann man von Trauerbegleitung leben? Und wie werde ich überhaupt Trauerbegleiter?
Ebenfalls auf diesem Blog: Macht es die Hinterbliebenen nicht noch trauriger, wenn wir sie auf ihren Verlust ansprechen? - Impulse bei großer Unsicherheit
Ebenfalls auf diesem Blog: Warum die Formulierung "Mein Beileid" immer noch das Beste ist, was Du einem Menschen mit einem Verlust sagen kannst
Ebenfalls auf diesem Blog: Wie lange darf Trauer dauern? Ist es normal, wenn es jahrelang weh tut? Und ab wann wird trauern krankhaft?
Ebenfalls auf diesem Blog: Trauer und Schuldgefühle gehören zusammen - warum sich so viele Trauernde nach dem Tod eines Menschen schuldig fühlen
Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde alles so vermeintlich "Merkwürdiges" tun und warum das nicht peinlich ist
Ebenfalls auf diesem Blog: Wie uns die Trauer vor Aufgaben stellt und was das für den Trauerprozess bedeuten kann - über die "Aufgaben der Trauer"
Ebenfalls auf diesem Blog: Entrümpeln, Ausmisten und Aufräumen nach dem Tod eines Menschen - was mache ich damit und warum ist das so hart?
Ebenfalls auf diesem Blog: Professionelle Gesprächsführung mit Menschen in einer Krise - was wir von der Spiegeltechnik fürs Leben lernen können
Ebenfalls auf diesem Blog: Wir sind auf dem Weg in eine Sterbegesellschaft - Zahlen, Fakten und Daten darüber, wir eine gute Trauerkultur brauchen werden
Ebenfalls auf diesem Blog: Wer ein Kind verloren hat, sollte nicht arbeiten gehen müssen - was wir von einer britischen Rechtsprechung lernen können
-------------------------------------------------------------------------------------------
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen