Sonntag, 18. Dezember 2022

Weihnachtssongs für Trauernde gibt es fast gar keine, eine rühmliche Ausnahme möchte ich heute vorstellen - Wenn sich Sehnsucht und Bitterkeit zum Fest die Hände reichen - Weihnachten in Trauer verbringen

Weihnachtslieder gibt es viele. Die meisten wollen ihren Zuhörern ein seliges Wohlfühlgefühl vermitteln. Dass zu Weihnachten aber auch schmerzliche Sehnsucht gehören kann - nach Gestorbenen, zum Beispiel - wird dabei gerne ausgeblendet. Nur eine wohltuende Ausnahme kenne ich: Der Sänger der Indieband Keane, Tom Chaplin, hat für sein fabulöses Weihnachtsalbum aus dem Jahr 2017 ein Lied geschrieben, das bei aller schwebenden Glockennähe von Wehmut umfangen bleibt.

Chaplin richtet sich in seinem Lied an all jene, die wir verloren haben, er spricht sie sogar direkt an und versichert ihnen: Wir werden uns an Euch erinnern, an den Feiertagen, unterm Weihnachtsbaum. Auch in allen anderen Textpassagen schwingt, genauso wie in der gleichsam melancholischen wie leichtfüßigen Musik, immer eine Idee von Abschied mit. "Die Geschichte von Dir und mir / ist ein Kreis, der ungeschlossen bleibt / wer weiß, ob wir uns jemals wiedersehen werden?". Es ist sicher nicht falsch zu sagen: Dieses Lied ist ein vertonter Sehnsuchts- und Abschiedsschmerz, der schon ohne den Text deutlich spürbar wird. 

 

(Alle Fotos: Thomas Achenbach)

Geschrieben und aufgenommen in einer Zeit persönlicher Krisen - die Band hatte sich gerade getrennt, nach einer Phase kreativen Dahinsiechens, Tom Chaplin hatte sich seiner Drogensucht gestellt, sein Hund war gestorben -, hält dieses Weihnachtsalbum von Tom Chaplin gekonnt die Balance zwischen Melancholie und Hoffnung, Traurigkeit und Lichterfunkeln. Mit leichter Schlagseite Richtung Traurigkeit. Das macht den Unterschied. 

Zwölf Geschichten von Weihnachten, "Twelve Tales Of Christmas", sind es, und sie spiegeln die Bandbreite des Lebens. Hier wird kein Heile-Welt-Weihnachten heraufbeschworen, hier geht es um Brüche und Sehnsüchte, um Risse und Gebrechlichkeit, hier geht es darum, beide Elemente miteinander zu vereinen: Den Lichterglanz dieser Zeit mit all seiner Schönheit - und die dunkelblaue Seelentiefe der Schwermut, die das Leben ebenfalls mich sich bringen kann. Und damit wird dieses ganz besondere Album zu einer Kostbarkeit, ganz ohne Kitsch. Meistens. In Anmut und Schönheit eingepackt. Immer. Dafür sorgt alleine schon der großartige Popschmelz in Chaplins Stimme.  

Die Lichter in unserem Inneren 

Gleichzeitig zündet Tom Chaplin auch Hoffnungsfunken, textlich wie musikalisch, und umtanzt immer wieder die weihnachtliche Besinnlichkeits-Grundidee: Ja, die Welt scheint verloren, wenn man sich die Nachrichten ansieht, aber es sind immer noch wir Menschen selbst, die unsere eigenen inneren Lichter anzünden und weitertragen können, aller Schwere zum Trotz, singt er sinngemäß in "Turn Your Light On". 

Vier Coverversionen von sorgfältig ausgewählten Songs enthält das Album neben den acht neu geschriebenen Liedern. Joni Mitchells "The River" ist eine der melancholischsten Balladen dieses Weihnachtszyklus - da wünscht sich jemand, er könnte auf einem zugefrorenen Fluss von allem davonskaten, fliehen vor der Traurigkeit, die Trennungen mit sich bringen.  




Allen Menschen, die die Adventszeit auch mit einem schwerer werdenden Herzen verbinden, seien der Song "We'll Remember You This Christmas" und das dazugehörige Album "Twelve Tales Of Christmas" ausdrücklich empfohlen. Ein gutes Weihnachtsalbum für Trauernde. Eines, bei dem man sich verstanden fühlen kann.

Und damit allen Lesern ein gutes Weihnachtsfest, so gut es eben geht, und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

To those we lost along the way
To those we loved, I want to say
From those of us still here today
We remember you this Christmas.

Das Album: Tom Chaplin, "Twelve Tales Of Christmas", Universal.


--------------------------------------------------------------------------------------------

Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor der Bücher "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag und "Mitarbeiter in Ausnahmesituationen - Trauer, Pflege, Krise", 220 Seiten, Campus-Verlag. Mehr Infos auf www.thomasachenbach.de


Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link 
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum die Formulierung "Mein Beileid" immer noch das Beste ist, was Du einem Menschen mit einem Verlust sagen kannst

Ebenfalls auf diesem Blog: "Er hätte so gerne noch gelebt"... - und was hat er vom Leben gehabt? So erkennst Du, ob Du auf einem guten Lebens-Weg bist 

Ebenfalls auf diesem Blog: Trauernde als Vorbilder: Wie eine Familie den Geburtstag der gestorbenen Tochter als Lebens- und Abschiedsfest gestaltet

Ebenfalls auf diesem Blog: Darf ich einen Menschen in Trauer auf seinen Trauerfall ansprechen - oder mache ich damit nicht alles noch schlimmer?

Ebenfalls auf diesem Blog: Warum sich ein Suizid viel öfter verhindern ließe als wir das glauben und warum es so wichtig ist, immer wieder darüber zu reden

Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und Trauer - was Menschen in einer Verlustkrise hilft, was man Trauernden sagen kann 

Ebenfalls auf diesem Blog: Was muss ich machen, wenn ich wegen Trauer krankgeschrieben werden möchte? Geht das überhaupt und wenn ja, wie denn?

------------------------------------------------------------------------------------------







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen