Bei aller Kritik: So manches Mal weiß die Netflix-Serie "Toten Mädchen lügen nicht" positiv zu überraschen. So beispielsweise in einer Szene, in der die Eltern aller Highschool-Schüler vom Vertrauenslehrer über Suizid und die Warnzeichen dafür aufgeklärt werden. Als eine Mutter dann zynisch fragt: "Und wieso hat dieses Mädchen sich dann umgebracht?", ertönt aus der hintersten Ecke eine wütende Antwort: "Der Name dieses Mädchens ist Hannah!". Die Frau, die das sagt, ist ihre Mutter. Mit so einem Detail trifft "13 Reasons Why" psychologisch gesehen ins Schwarze: Tatsächlich leiden verwaiste Eltern oft darunter, dass sich kaum einer mehr traut, ihre gestorbenen Kinder bei ihrem Namen zu nennen. Oder überhaupt über sie zu sprechen. "Das ist für uns, als würden unsere Kinder immer und immer wieder sterben", kann es dann heißen.
Der Verstorbenen ihren Namen und damit ihre Würde zurückgeben zu können - und unbedingt herauszufinden, wieso sie sich hat suizidieren wollen, das hat sich Hannahs Mutter zu ihrer heiligen Mission gemacht. Und wenn auch die Serienautoren, die die Buchvorlage zu der Serie um ein paar Rahmenhandlungen erweitert haben, diese leidende Mutter vielleicht ein bisschen früh nach dem Suizid ihrer Tochter mit soviel wütender Energie ausgestattet haben - denn nicht selten fühlen sich die Eltern von Kindern, die sich suizidiert haben, über längere Zeit ohnmächtig, zu Boden gedrückt und zu kaum einer Regung fähig -, ist es zutreffend, dass es noch eine Phase der Aggression und der blinden Wut geben kann in so einem Trauerprozess. Hier sind die Serienmacher also nah dran an der Realität. Das ist jedoch eine Ausnahme - und sie zeigt sich nur in kleinen Details am Rande. Beispielsweise in der Tatsache, dass sich niemand mehr in dem Drugstore von Hannahs Vater einzukaufen traut. Um den trauernden Eltern nicht zu begegnen. Das kennen Trauernde auch: Dass Bekannte plötzlich die Straßenseite wechseln, nicht mehr mit ihnen sprechen wollen, Kontakt vermeiden - aus lauter Unsicherheit und falsch verstandener Angst.
Unterschiede zwischen dem Buch und der Serie
An einer anderen Stelle allerdings zeigen die Serienmacher, wie Hannahs Eltern abends in ein schönes Restaurant am Hafen ausgehen und dort essen gehen. Wohlgemerkt: Nur wenige Tage, vielleicht wenige Wochen nach dem Suizid ihrer Tochter. Diese Szene halte ich für komplett unrealistisch. Kaum vorstellbar, dass das jemand schaffen kann, der einen Menschen durch Suizid verloren hat. Im Buch übrigens fehlt dieser ganze Handlungsstrang komplett. Übrigens gibt es durchaus eine Reihe von Unterschieden zwischen dem Buch und der Serie (mehr dazu bald an anderer Stelle). Die gravierendste Änderung beispielsweise: Im Buch hört Clay alle Cassetten innerhalb von nur einer Nacht - in der Serie stoppt er immer wieder, so dass der Prozess ganze zwei Wochen dauert. Tja, was das angeht, halte ich persönlich das Buch für schlüssiger: Ich könnte das jedenfalls nicht - so lange zu warten, bis ich vielleicht selbst einmal eine Rolle spielen auf den Cassetten.
Unerträglich: Der Suizid und die Szene danach
Und überhaupt, der Suizid: Die allerschlimmste Szene aus der TV-Serie ist dann eigentlich gar nicht das - hier explizit gezeigte - Aufschlitzen der Adern in der Badewanne, als Hannah sich suizidert, sondern die Sequenz kurz danach, wenn die Eltern ihr kleines Mädchen im überlaufenden rosa eingefärbten Wasser finden. Diese letzten Sekunden der Hoffnung, wenn Mama Baker ihre Tochter noch retten und rausholen möchte - und was dann an Schmerz folgen wird. Unerträglich. Auch so schon. Und wie soll sich das alles, jemand angucken können, der das selbst durchgemacht hat? Im Buch gibt es auch diese Szene übrigens nicht (siehe dazu auch meinen Blogbeitrag: "10 Gründe, warum das Buch wesentlich besser ist als die TV-Serie" - hier klicken).
Details sind wichtig: Hannah Baker hat bipolare Störung
Aber zurück zu Hannah Baker. Was genau fühlt und denkt sie? Wieso entscheidet sie sich nicht nur dazu, sich umzubringen, sondern auch noch dazu, in Form von verschickten selbst besprochenen und kopierten Audiocassettten exakt 13 Gründe dafür anzugeben (super retro, übrigens - der Autor stammt wie ich aus dem Jahr 1975). Auch, was das angeht, ist es wichtig, auf die Details am Rande zu achten: Zum Beispiel in der dritten Folge. Da wird, wie ich finde, sehr klar angedeutet, dass die Hauptperson Hannah bipolar gestört war. Also manisch depressiv. Es ist eine ganz kurze Aussage von Hannas Mama in einem Gespräch mit dem Schuldirektor, die diese Andeutungen in sich trägt. Sinngemäß lautet sie:
Manchmal ist sie, also Hannah, singend und überbordend fröhlich durchs Haus gehüpft und an anderen Tagen war sie wieder total still und niedergeschlagen ("moody", heißt es so wunderbar treffend im englischen Originalton). Dass die Serie - und wohl auch die literarische Vorlage - solcherlei Andeutungen macht, ist wichtig und richtig. Denn alle Menschen, die in der Suizidprävention arbeiten, betonen immer wieder: Die meisten Suizide sind Folge einer Erkrankung - einer Erkrankung, die behandelt werden kann (anonyme Hilfe gibt es auch im Internet, mehr dazu am Ende dieses Artikels). Ach, und, was die Cassetten angeht, eine kleine Randbemerkung: Weil es ja gleich mehrere Sätze dieser 13 Cassetten gibt und weil das Kopieren einer einzelnen Cassette auf 98 Prozent aller Geräte - und Hannah benutzt einen minikleinen Recorder - nur in Echtzeit möglich war/möglich ist, dürfte alleine der Kopiervorgang mehrere Tage, wenigstens halt 13 Stunden, in Anspruch genommen haben... hmmm...nun ja... Überhaupt schrammt die Retro-Verliebtheit Jay Ashers gelegentlich an der Grenze zum Unglaubwürdigen entlang: Cybermobbing findet hier zwar statt, soziale Netzwerke ebenfalls, aber beides eher so unter "ferner liefen". Nun ja, bislang jedenfalls, ich bin ja noch nicht ganz bis zum Ende durchgekommen.
Wer Suizid verstehen will, ist hier fehl am Platze
Wer sich jedoch derzeit in einer Verlustkrise befindet und wer sich von "13 Reasons Why" vielleicht erhofft, hilfreiche Aufklärung darüber finden zu können, warum sich Menschen suizidieren und was sie fühlen und denken, bevor dies geschieht, sollte von der Serie und dem Buch die Finger lassen. Hier wird doch allzu offensiv mit dem Rachefaktor geflirtet. Hier sind die Ereignisse, die auf die Hauptfigur einprasseln, in ihrer Fülle doch zu massiv und zu ekzessiv, um noch realistisch zu sein. Außerdem sind die Figuren und die Handlung doch allzu sehr im amerikanischen Highschoolsystem verortet, über das man wissen muss, dass es hier - anders als im deutschen Schulsystem - von Beginn an keine Klassenverbände mehr gibt, sondern ein reines Kurssystem. Soll heißen: in Amerika kommen die Schüler aus der Middle School und damit aus vertrauten sozialen Verbundsystemen direkt auf die High School (ab Klasse Neun) und ins Kurssystem - und wer dort keine Clique hat, keine Freunde, keine sozialen Netze, der hat es besonders schwer. Der ist sofort Außenseiter. Dieser Faktor spielt eine entscheidende Rolle in "Toten Mädchen lügen nicht".
Besuch an Hannahs Grab - Szene aus der Netflix-Serie "Tote Mädchen lügen nicht" ("13 Reasons Why") - die umstrittene TV-Serie wird derzeit heftig diskutiert. (Netflix-Media-Center/Netflix-Pressefoto) |
Wir erfahren so gut wie nichts aus Hannahs Innenleben
Wichtig: Wer tatsächlich an einen Suizid denkt und diese Gedanken nicht loswird, findet kostenlose und anonyme Hilfe z.B. bei der Telefonseelsorge unter 0800/1110111 - oder als E-Mail-Beratung über die Internetseite www.telefonseelsorge.de.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Autor dieser Zeilen bietet Trauerbegleitung an in Osnabrück und im Osnabrücker Land an und hat eine Ausbildung zum Trauerbegleiter absolviert (Große Basisqualifikation gemäß des Bundesverbands Trauerbegleitung) und bietet Podcasts rund um das Thema Trauer an (bitte hier klicken). Thomas Achenbach ist der Autor des Buches "Männer trauern anders - was ihnen hilft und gut tut", 168 Seiten, Patmos-Verlag, 17 Euro, erschienen im März 2019. Mehr Infos gibt es hier.
Alle aktuellen Termine, Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare etc. mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Den Blog zum Anhören als Podcast - bitte hier klicken für die aktuelle Episode aus dem Trauer-ist-Leben-Podcast...
Ebenfalls auf diesem Blog: Warum die Mutter von Rolf Zuckowski auf dem Sterbebett einen Song ihres Sohnes zitierte - der Kindermusiker über seine Trauererfahrungen
Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und mit Trauer - was Menschen in einer Trauer- und Verlustkrise hilft und was man Trauernden sagen kann
Ebenfalls auf diesem Blog: Die Kunden müssen die Bestatterbranche bewegen - was alles möglich sein kann, wenn Menschen in einer Verlustsituation das wollen
Ebenfalls auf diesem Blog: Was soll nach einem Todesfall gefeiert werden? "Nur" der Todestag - oder auch noch der Geburtstag des gestorbenen Menschen?
Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde in einer Verlustkrise alles so tun und warum einem das nicht peinlich sein sollte
Ebenfalls auf diesem Blog: Tango auf der Trauerfeier, die Trauerrede als Audiodatei - was heute bei modernen Trauerfeiern alles möglich sein sollte
Ebenfalls auf diesem Blog: Der Fluch der Tapferkeit - warum es Menschen in der modernen Gesellschaft so schwer fällt Trauer als etwas Normales anzuerkennen
Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ebenfalls auf diesem Blog: Warum die Mutter von Rolf Zuckowski auf dem Sterbebett einen Song ihres Sohnes zitierte - der Kindermusiker über seine Trauererfahrungen
Ebenfalls auf diesem Blog: Tipps zum Umgang mit Trauernden und mit Trauer - was Menschen in einer Trauer- und Verlustkrise hilft und was man Trauernden sagen kann
Ebenfalls auf diesem Blog: Die Kunden müssen die Bestatterbranche bewegen - was alles möglich sein kann, wenn Menschen in einer Verlustsituation das wollen
Ebenfalls auf diesem Blog: Was soll nach einem Todesfall gefeiert werden? "Nur" der Todestag - oder auch noch der Geburtstag des gestorbenen Menschen?
Ebenfalls auf diesem Blog: Keine Sorge, alles normal - was Trauernde in einer Verlustkrise alles so tun und warum einem das nicht peinlich sein sollte
Ebenfalls auf diesem Blog: Tango auf der Trauerfeier, die Trauerrede als Audiodatei - was heute bei modernen Trauerfeiern alles möglich sein sollte
Ebenfalls auf diesem Blog: Der Fluch der Tapferkeit - warum es Menschen in der modernen Gesellschaft so schwer fällt Trauer als etwas Normales anzuerkennen
Lesungen, Vorträge, Workshops, Seminare, Trauergruppen und mehr: Alle aktuellen Termine mit Thomas Achenbach finden sich unter diesem Link
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen